Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Schuldenkrise: Griechische Großbanken vor Fusion

29.08.201113:55
Die griechischen Banken Alpha Bank und die Eurobank stehen vor der Fusion
Die griechischen Banken Alpha Bank und die Eurobank stehen vor der Fusion

Zwei der größten griechischen Banken, die Alpha Bank und die Eurobank, stehen wegen der Schuldenkrise des Landes vor der Fusion. Dabei soll die größte Privatbank im Südosten Europas entstehen. Der Handel der Aktien beider Geldinstitute wurde am Montagmorgen nach Angaben der Athener Börse ausgesetzt. An der neuen Bank will sich nach übereinstimmenden Informationen der Wirtschaftspresse in Athen auch das Emirat Katar mit etwa 500 Millionen Euro beteiligen. Details der Fusion sollten von den Bankenvorständen am Montagnachmittag bekanntgegeben werden.

Die griechischen Großbanken des hoch verschuldeten Eurolandes haben schwer zu kämpfen. Die Eurobank hatte im Juli den Stresstest der Europäischen Bankenaufsicht nicht bestanden.

Nach Informationen des "Wall Street Journal Europe" (WSJE) soll die fusionierte Bank bei dem Zusammenschluss zwei Milliarden Euro an frischem Kapital erhalten. Es könnten aber auch mehr werden, hieß es in dem Bericht. Dies hänge von der Beteiligung des Landes Katar ab.

Die staatlich Investmentgesellschaft Qatar Investment Authority (QIA) ist bereits an der Alpha Bank beteiligt und könnte im Zuge der Fusion Wandelschuldverschreibungen der neuen Bank für rund 500 Millionen Euro erwerben.

Die Aktien beider Banken befanden sich in den vergangenen Monaten praktisch im freien Fall. Ende vergangener Woche kamen die Institute nur noch auf eine Marktkapitalisierung von rund zwei Milliarden Euro. Ende 2007 waren sie am Aktienmarkt noch 23 Milliarden Euro wert.

Durch die Fusion der beiden Häuser würde gemessen an der Bilanzsumme die größte Bank des Landes entstehen. Derzeit ist die National Bank of Greece die Nummer eins in dem hoch verschuldeten Land.

dpa/wb - Bild: Arno Burgi (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-