Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kongos Regierung beschuldigt Bemba des Hochverrats - Sieben Tote

23.03.200716:20

Am zweiten Tag heftiger Kämpfe in Kinshasa hat die kongolesische Regierung den unterlegenen Präsidentschaftskandidaten Jean-Pierre Bemba des Hochverrats beschuldigt.

Bemba solle wegen des Verhaltens seiner Miliz vor Gericht gestellt werden, teilte Informationsminister Toussaint Tshilombo Nsend mit. Bemba, der in der südafrikanischen Botschaft in Kinshasa Zuflucht gesucht hatte, sagte in einem Interview mit der VRT: Er sei das Opfer und nicht der Schuldige.
Seit Beginn der Kämpfe zwischen Bembas Privatmiliz und Regierungssoldaten am Donnerstag seien mindestens sieben Menschen getötet worden, berichtete Radio Okapi. Augenzeugen hatten berichtet, dass auf dem Boulevard, der Hauptstraße im Zentrum von Kinshasa, zahlreiche Leichen liegen.
Das französische Außenministerium teilte mit, dass zwei Franzosen durch Schüsse verletzt worden seien. Zudem sei eine weiße Ausländerin schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht worden, berichtete eine Angestellte eines Hotels in der Innenstadt.
Zahlreiche Gebäude in der Innenstadt wurden beschädigt, unter anderem der Sitz der griechischen und spanischen Botschaft und des UN-Kinderhilfswerks UNICEF und mehrere Büros von Fluggesellschaften. Mehrere Geschäfte in der Innenstadt wurden geplündert. Im Hafen von Kinshasa ging ein Benzindepot in Flammen auf.
Hintergrund der Kämpfe ist die Aufforderung der Regierung an Bemba, seine umfangreiche Privatmiliz zu entwaffnen oder in die reguläre Armee zu integrieren. Bemba hatte dagegen protestiert, dass seine Leibwache künftig nur noch aus zwölf Sicherheitsbeamten bestehen solle. Er betonte mehrfach, dass seine Soldaten längst der Armee angehörten.

Zur Stunde will in Brüssel das Kernkabinett zu einer weiteren Lagebeurteilung zusammentreffen: Am Mittag hatte Premierminister Verhofstadt erklärt, für die rund 1.200 Belgier bestehe keine Gefahr, er rate ihnen, zu Hause die weitere Normalisierung der Lage abzuwarten; die Kämpfe waren am Mittag abgeflaut.

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-