Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Tribunal in Den Haag enthüllt Details des Hariri-Mordes

17.08.201115:45
Saad Hariri vor einem Bild seines ermordeten Vaters Rafik Hariri
Saad Hariri vor einem Bild seines ermordeten Vaters Rafik Hariri

Das Sondertribunal für den Libanon (STL) hat die bislang geheim gehaltene Anklage gegen die mutmaßlichen Mörder des libanesischen Ex-Ministerpräsidenten Rafik Hariri veröffentlicht. Das Beweismaterial sei hinreichend für einen Prozess, teilte das in Leidschendam bei Den Haag ansässige Tribunal am Mittwoch mit.

Die vier Angeklagten, die aus den Reihen der pro-iranischen Schiiten-Bewegung Hisbollah stammen, dürften allerdings nicht leicht zu finden sein.

Die libanesische Justiz hatte bereits am 9. August erklärt, die Männer könnten nicht festgenommen werden, weil ihr Aufenthaltsort nicht bekannt sei. Angeblich sollen sie sich im Iran verstecken.

Das Attentat vom 14. Februar, bei dem Hariri, ein Selbstmordattentäter und 21 weitere Menschen ums Leben gekommen waren, hatte die Libanesen erschüttert. Der Anschlag führte zum Abzug der letzten syrischen Soldaten, die dort seit dem libanesischen Bürgerkrieg stationiert waren.

Das STL hatte im Juni Haftbefehle gegen die mutmaßlichen Täter erlassen. Als Drahtzieher des Anschlages gilt Mustafa Badreddin, ein Schwager des Hisbollah-Kommandeurs Emad Mughnija, der 2008 in Syrien durch einen Bombenanschlag ums Leben gekommen war.

Der sunnitische Milliardär Hariri war von 2000 bis 2004 libanesischer Ministerpräsident. Einige Wochen vor seinem Tod hatte er sich mit dem syrischen Präsidenten Baschar al-Assad angelegt.

Staatsanwalt Daniel Bellemare begrüßte die Freigabe der Anklageschrift. Die Öffentlichkeit könne sich nun ein exaktes Bild von den  Vorwürfen im Zusammenhang mit dem Hariri-Mord machen. "Die ganze Story wird sich allerdings erst im Gerichtssaal entfalten, wo ein öffentlicher, fairer und transparenter Prozess zu einem Urteil führen wird", sagte er.

dpa/pkn - Archivbild: Nabil Mounzer (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-