Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU unterstützt "arabischen Frühling" mit Millionen

17.08.201115:15
EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso
EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso

Die EU unterstützt den demokratischen Aufbruch in mehreren arabischen Ländern mit neuen Zahlungen in Millionenhöhe. Ägypten, Jordanien, Algerien, Marokko und dem Libanon seien insgesamt rund 380 Millionen Euro bewilligt worden, teilte die EU-Kommission am Mittwoch in Brüssel mit. Das Geld sei hauptsächlich für verbesserte Lebensbedingungen der Menschen, mehr Bildung, den Ausbau erneuerbarer Energien und die Stärkung des Justizwesens gedacht. In den fünf Ländern wird es jeweils unterschiedlich verteilt.

Mit knapp 140 Millionen Euro geht das meiste Geld nach Marokko. Dort soll es unter anderem in die Entwicklung ländlicher Regionen fließen. Ägypten bekommt 100 Millionen Euro, vor allem zur Unterstützung der Armen in Kairo. Mehr als die Hälfte aller Einwohner der Millionenstadt leben nach Angaben der EU-Kommission in Slums und haben keinen Zugang zu Trinkwasser und Toiletten.

Algerien bekommt mit rund 35 Millionen Euro den geringsten Betrag. Das Geld ist vor allem für den Schutz der zahlreichen Weltkulturerbe-Stätten des nordafrikanischen Landes gedacht.

Mit der "Jasmin-Revolution" in Tunesien hatte in diesem Jahr ein "arabischer Frühling" begonnen. In mehreren Ländern fordern Demonstranten immer wieder mehr Demokratie. Einige Langzeitherrscher wurden bereits aus dem Amt getrieben, andere verteidigen ihre Macht mit Gewalt gegen das eigene Volk. Besonders im Fokus standen Ägypten, Tunesien, Syrien, Libyen, der Jemen und Bahrain. Aber auch in anderen arabischen Ländern kam es immer wieder zu Protesten.

dpa/pkn - Archivbild: epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-