Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Amnesty: Weiter Mord und Vergewaltigung im Kongo

10.08.201106:15
Amnesty International beklagt anhaltende Gewalt im Kongo
Amnesty International beklagt anhaltende Gewalt im Kongo

Die Soldaten und Milizen im Kongo vergewaltigen und morden nach Angaben von Amnesty International weiter. Obwohl die Menschen in dem zentralafrikanischen Staat seit vielen Jahren unter zahlreichen Verbrechen gegen die Menschlichkeit litten, sei bisher nur eine  Handvoll der Täter vor Gericht gestellt worden, beklagte die stellvertretende Direktorin der Menschenrechtsorganisation, Veronique Aubert.

Das leidgeprüfte Land brauche dringend eine Reform und Stärkung der Justiz, um "die Straffreiheit zu beenden, die den Zyklus von Gewalt und Menschenrechtsverletzungen seit Jahrzehnten befördert", heißt es in der am Mittwoch in Berlin veröffentlichten Erklärung.

Auch die UN-Friedenstruppe Monusco, die seit über zehn Jahren im Land ist, hat früheren UN-Berichten zufolge Massenvergewaltigungen oder Massaker vor allem im Osten Kongos nicht verhindern können. 2010 bezeichnete ein UN-Gesandter den Kongo als "Vergewaltigungs-Zentrale der Welt".

Die meisten Verbrechen wurden laut UN zwischen 1993 und 2003 verübt. Amnesty beklagt, dass bisher kaum einer der Verantwortlichen dafür zur Rechenschaft gezogen worden ist. Es sei allerdings positiv, dass nun die Regierung in Kinshasa Sondergerichte etablieren will, denen neben einheimischen Richtern auch Juristen aus anderen Ländern angehören sollen. Amnesty fordert auch ein Programm zum Schutz von Opfern und Zeugen, die aus Furcht vor Vergeltung mit ihren Aussagen zögerten.

dpa/pkn - Bild: Facundo Arrizabalaga (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-