Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Lichtspektakel: bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde

09.08.201115:25
"Action" am Himmel
"Action" am Himmel

In den nächsten Tagen regnet es viele Sternschnuppen. Der Strom der Perseiden ist aber nur zu bewundern, wenn das Wetter mitspielt. Den Höhepunkt des Phänomens erwarten Astronomen in der Nacht zum Samstag.   

Diesem Himmelsschauspiel fiebern viele Sternbeobachter und Romantiker entgegen: Jedes Jahr im August geht mit den Perseiden ein ergiebiger Sternschnuppen-Regen über der Erde nieder.

Besonders oft dürfte der Himmel zwischen dem 10. und 14. August aufleuchten. Astronomen erwarten den Höhepunkt mit rund 100 Sternschnuppen pro Stunde für die Nacht von Freitag auf Samstag. Die beste Beobachtungszeit ist am Samstagmorgen kurz vor der Dämmerung.

Ursache des Phänomens ist der Komet Swift-Tuttle, der eine lange Staubspur hinter sich herzieht. Auf ihrer Bahn um die Sonne kreuzt die Erde diesen Schweif jedes Jahr im August. Dann dringen Teilchen davon als Meteore mit hoher Geschwindigkeit in die Atmosphäre ein und verglühen dabei in einem mehr oder weniger hellen Lichtstreifen.

In diesem Jahr könnte ein zweites Himmelsphänomen die Sternschnuppen-Dichte senken: Am Samstagabend ist Vollmond. Damit die Helligkeit des Erdbegleiters das Auge nicht zu stark blendet, rät Christoph Prall von der Vereinigung der Sternfreunde, aus dem Schatten von Bäumen oder Gebäuden nach oben zu schauen.

Dabei sollte möglichst der Blick auf die Umgebung des Sternbildes Perseus frei bleiben. Weil der Meteorstrom von dort zu kommen scheint, wird er Perseiden genannt. Perseus steht gegen 23 Uhr am Nordost-Himmel und ist unterhalb der Kassiopeia mit ihrer markanten W-Form zu finden.

Allerdings droht bei uns dichte Bewölkung den Nachthimmel zu verdecken. Das unbeständige Wetter soll nämlich bis zum Wochenende andauern. Hochdruckeinfluss könnte sich ab Donnerstag in den südlicheren Gegenden bemerkbar machen.

dpa - Bild: Mila Zinkova (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-