Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Chiles Kumpel gedenken der Verschüttung vor einem Jahr

06.08.201112:06
Chilenische Flaggen an der San Jose-Mine
Chilenische Flaggen an der San Jose-Mine

Vor einem Jahr wurde den 33 Kumpeln fast 700 Meter tief in der nordchilenischen Gold- und Kupfermine San José der Weg nach oben versperrt. Erst nach 69 Tagen konnten sie gerettet werden.

An diesem Freitag erinnerten sich viele von ihnen bei einem ökumenischen Gottesdienst in Copiapó und in Anwesenheit des Präsidenten Sebastián Piñera an das dramatische Ereignis.

«Ich möchte allen danken, von denen, die sauber machten bis zum Größten, dem Präsidenten», sagte der damalige Schichtführer der Bergarbeiter, Luis Urzúa, bei der Feier.

Nicht alle Kumpel waren jedoch dabei. Vier von ihnen konnten nicht rechtzeitig von der Einweihung einer Ausstellung in Washington zurückkehren. Weitere zwei Bergleute kamen aus persönlichen Gründen nicht.

Mehrere der Kumpel leiden heute noch an den Folgen des Unglücks. «Ich fühle mich nicht wohl, um zu arbeiten. Ich habe Albträume und wache alle fünf Minuten auf», erklärte zum Beispiel Jimmy Sánchez (20), der Jüngste der Verschütteten.

Dario Segovia Rojo verkauft heute Obst auf den Straßen Copiapós. «Ich habe erst gestern die Entschädigung für den Verlust der Arbeitsstelle bekommen, ein Prozess gegen das Unternehmen läuft noch. Nur drei oder fünf von uns ging es gut nach der Rettung, und einigen geht es noch mieser als mir», klagte der ehemalige Kumpel.

Nach dem Gottesdienst wurde im Regionalmuseum von Atacama eine Ausstellung eingeweiht, unter anderem mit dem Zettel, auf dem die Kumpel nach 17 Tagen durch einen schmalen Bohrtunnel mitgeteilt hatten, dass es ihnen gut geht.

Bild: epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-