Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Warnung vor Produktpiraterie

03.08.201113:39
Europäische Verbraucherschutzzentrale warnt vor Fälschungen
Europäische Verbraucherschutzzentrale warnt vor Fälschungen

Die Versuchung ist groß: Wer in den Urlaub fährt, kommt vor allem im Süden kaum an nachgemachten Marken-T-Shirts, Taschen und Sonnenbrillen vorbei. Doch Vorsicht: Wer sich mit diesen Plagiaten eindeckt, macht sich strafbar.

Herstellung, Verkauf und Kauf von gefälschten Artikeln ist schlicht illegal. Auch die Einfuhr dieser Artikel in die Europäische Union ist verboten. Regelmäßig finden Zollkontrollen statt.

"Produktpiraterie" so das Schlagwort, dass die europäischen Zollbehörden in Atem hält. Alleine im vergangenen Jahr konnten sie über 100 Millionen Stück Plagiate und Fälschungen aus dem Verkehr ziehen. Der Wert vergleichbarer Originalwaren betrug mehr als eine Milliarde Euro. Auch wenn der Käufer am Ende der langen Kette der Produktpiraterie steht, muss er sich bewusst sein, dass er immer ein Risiko eingeht.

Die Regel ist auch: Wenn nachgewiesen werden kann, dass die gefälschten Waren BEWUSST gekauft wurden, sind Strafen zu erwarten.  Noch unangenehmer wird es für den Verbraucher allerdings, wenn er glaubt Originale zu kaufen - aber mit einer Fälschung abgespeist wird. Dies ist vor allem bei Onlinegeschäften nicht selten.

Die Europäische Verbraucherschutzzentrale rät: Im Falle eines Onlinebetrugs sofort die Kreditkartenfirma kontaktieren und das falsche Geschäft melden. Auch die Verbraucherschutzzentrale selbst berät und springt notfalls auch juristisch im Sinne des Geschädigten ein

Mehr Infos zur Produktpiraterie gibt es auf der Website der Europäischen Verbraucherschutzzentrale unter eccbelgium.be.

Bild: Laurent Gillieron (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-