Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Westen kritisiert Massaker in der syrischen Stadt Hama

01.08.201106:15
Mahnwache in Beirut, Libanon, für die Toten in Syrien
Mahnwache in Beirut, Libanon, für die Toten in Syrien

Das Massaker in der syrischen Stadt Hama ist von der internationalen Gemeinschaft auf das Schärfste verurteilt worden.  Präsident Assad verteidigte es als Reaktion auf eine Verschwörung.

Neben US-Präsident Obama kritisierten sowohl die Vereinten Nationen als auch die EU das brutale Vorgehen der syrischen Armee gegen die Widerstandshochburg.

Präsident Baschar al-Assad verteidigte das Vorgehen dagegen als Reaktion auf eine Verschwörung. Mindestens 100 Menschen wurden bei der Militäroffensive gegen die viertgrößte Stadt des Landes getötet.

Deutschland will eine Sondersitzung des UN-Sicherheitsrates wegen der blutigen Unruhen. In den letzten Stunden ihrer Präsidentschaft im UN-Gremium hat die deutsche UN-Mission gestern ihren Nachfolger Indien um eine entsprechende Tagung am Montag gebeten, hieß es aus Diplomatenkreisen.

Zunächst war unklar, ob die Vertreter Delhis den Punkt heute tatsächlich auf die Tagesordnung setzen.

Auch Belgien hat die Zunahme der Gewalt in Syrien mit mindestens über 100 Todesopfern in den letzten Tagen verurteilt. Als verantwortungslos verurteilt der scheidende Außenminister Van Ackere den Einsatz von Panzern des Assad-Regimes gegen die Zivilbevölkerung. Belgien stützt nach seinen Angaben den französisch-deutschen Vorschlag einer Debatte im Weltsicherheitsrat. Von der internationalen Gemeinschaft müsse jetzt ein starkes Zeichen ausgehen, so Van Ackere.

dpa/cd - Bild: Wael Hamzeh (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-