Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Schriftstellerin Ágota Kristóf mit 75 Jahren gestorben

27.07.201116:44
Autorin Agota Kristof im August 2004
Autorin Agota Kristof im August 2004

Sie stammte aus Ungarn, schrieb aber nur auf Französisch: Die Schriftstellerin Ágota Kristóf ist mit 75 Jahren in der Schweiz gestorben. Der Antikriegsroman "Le grand cahier" hat sie berühmt gemacht.

Die vielfach ausgezeichnete ungarisch-schweizerische Schriftstellerin Ágota Kristóf ist in der Nacht zum Mittwoch im Alter von 75 Jahren in ihrem Schweizer Wohnort Neuchâtel gestorben.

Ihre Werke wurden in mehr als 30 Sprachen übersetzt. Sie erhielt Auszeichnungen aus der Schweiz, Österreich, Deutschland, Italien sowie erst in diesem Jahr den Kossuth-Preis in ihrem Geburtsland Ungarn.

Kristóf war kurz nach dem antisowjetischen Ungarn-Aufstand von 1956 mit Ehemann und Kind in die Schweiz geflohen. Geboren wurde sie am 30. Oktober 1935 im westungarischen Csikvánd. In der Schweiz begann sie ab 1978 zu schreiben, zunächst Hörspiele.

Den großen europäischen Durchbruch schaffte sie in den 1980er Jahren mit dem Roman "Das große Heft", der in 20 Sprachen übersetzt wurde. Zusammen mit den Nachfolgeromanen "Der Beweis" und "Die dritte Lüge" bildet dieses Buch eine Trilogie. "So kalt ums Herz, so heiß ums Herz ist es mir beim Bücherlesen schon lang nicht mehr geworden", hieß es in der "Süddeutschen Zeitung" über "Die dritte Lüge".

Ihre Biografie verarbeitete Kristóf im ebenfalls hochgelobten Roman "Die Analphabetin" (deutsch im Amman-Verlag, Zürich 2005). Darin geht es um ihre Kindheit und Jugend im kommunistischen Ungarn sowie um die Begegnung mit der für sie neuen französischen Sprache in ihrer Wahlheimat Schweiz, die später zur Sprache ihrer Werke wird.

Ihrem Tod war offenbar ein langes körperliches Leiden vorausgegangen. Den Kossuth-Preis in Budapest nahm sie noch persönlich entgegen. Dabei sagte sie der ungarischen Nachrichtenagentur MTI, sie habe seit einem halben Jahrzehnt nichts mehr geschrieben, da ihre Gesundheit dies nicht zulasse.

Von Kathrin Lauer, dpa - Bild: Sandro Campardo, epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-