Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Katastrophenalarm am Horn von Afrika - Stichwort: Dürre

25.07.201114:03
Somalis mit ihren Tieren auf der Suche nach Wasser in Hadado, Nordost-Kenia
Somalis mit ihren Tieren auf der Suche nach Wasser in Hadado, Nordost-Kenia

Das Horn von Afrika ist von jeher einer der am meisten von Dürre betroffenen Regionen der Welt. Unvergessen ist die Hungersnot in Äthiopien 1984/85. Damals verhungerten infolge mehrerer trockener Jahre mehr als eine Million Menschen.

Heute herrscht nach der schlimmsten Dürre seit 60 Jahren erneut Katastrophenalarm in der Region. Das Klimaphänomen der "Dürre" bedeutet dabei nicht nur extreme Trockenheit, sondern eine Spirale gefährlicher Auswirkungen.

Die aktuelle Dürre in Somalia begann im April mit dem Ausfall der jahreszeitüblichen Regenfälle. Zu den direkten Auswirkungen auf die Landwirtschaft gehörten eine erhebliche Verspätung und Verringerung der Ernte.

Hitze und Wassermangel bedeuten dabei nicht nur weniger Nahrung für die Anbauer und deren Nutztiere, sondern brachten auch indirekte Belastungen. Geringere oder keine Ernte heißt Nutztierverlust. Die Tiere sterben oder geben weniger oder gar keine Milch oder Fleisch und fallen damit ihrerseits als Nahrungsquelle zunehmend aus. Zudem sind die von der Dürre geschwächten Tiere bei der folgenden Regenzeit doppelt anfällig für Krankheiten.

Die Dürre zerstört den bebaubaren Boden durch Erosion und Feuersbrünste und sie begünstigt Insektenplagen. In Krisengebieten wie Somalia und Sudan sind zudem landwirtschaftliche Infrastrukturen wie Bewässerungskanäle oder Brunnen durch Konflikte zerstört, so dass der Regen nach der Trockenzeiten oft nicht gut genutzt werden kann.

Die Dürre trifft die ärmeren Länder doppelt: So sind der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) zufolge zahlreiche Steigerungen der Lebensmittelpreise, die ebenfalls die ärmsten Länder am meisten trafen, auf dürrebedingt geringere Vorräte zurückzuführen. Die Getreidepreise stiegen 2007/8 und 2010/11 vor allem aufgrund klimatischer Phänomene. Dürrezeiten in "Kornkammern" wie Russland und der Ukraine seien den meisten Preissteigerungen der letzten Jahre vorausgegangen.

dpa/km - Bild: Jakob Dall (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-