Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Sudan schließt Frieden mit Darfur-Rebellengruppe

15.07.201112:15
Der sudanesische Präsident Omar al-Baschir(vl) und der Emir von Katar, Scheich Hammad bin Khalifa (vr), bei der Friedensschließung
Der sudanesische Präsident Omar al-Baschir(vl) und der Emir von Katar, Scheich Hammad bin Khalifa (vr), bei der Friedensschließung

Die sudanesische Regierung hat ein Friedensabkommen mit einer der Rebellengruppen der Krisenregion Darfur geschlossen. Die Unterzeichnung fand nach fast zweijährigen Verhandlungen am Donnerstag in Doha im Golfstaat Katar statt. Der sudanesische Präsident Omar al-Baschir und der Emir von Katar, Scheich Hammad bin Khalifa, waren bei der Zeremonie anwesend.

Das Abkommen soll den seit acht Jahren andauernden Kämpfen zwischen Regierungstruppen und der Rebellenbewegung LJM ein Ende bereiten. Es sieht unter anderem eine Machtteilung, die Rückkehr von Flüchtlingen und die Freigabe von Hilfsgeldern für Darfur vor, verlautete aus Verhandlungskreisen.

Größere Rebellengruppen in der westsudanesischen Krisenregion lehnten das Friedensabkommen jedoch ab. "Dieses wird schon bald scheitern, weil es nicht alle Bürger Darfurs repräsentiert", sagte die Sudanesische Befreiungsbewegung (SLM) voraus. Die Regierung in Khartum hatte in der Vergangenheit schon andere Waffenstillstandsvereinbarungen unterzeichnet, von denen einige jedoch später gebrochen wurden.

Nach UN-Schätzungen sind in Darfur seit 2003 mehr als 300.000 Menschen ums Leben gekommen. Im Konflikt zwischen der überwiegend schwarzafrikanischen Bevölkerung und arabischen Reitermilizen unterstützt die sudanesische Armee die Milizen. Der internationale Strafgerichtshof hat gegen Präsident Al-Baschir Haftbefehl wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Darfur erlassen.

Seit dem vergangenen Wochenende ist der Sudan geteilt. Der Südsudan spaltete sich offiziell vom Norden des Landes ab und rief eine eigene Republik aus. Darfur liegt im Nordwesten des Sudans.

dpa/est - Bild: Stringer (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-