Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Britisches Parlament stemmt sich gegen Murdoch

13.07.201113:45
Medienmogul Rupert Murdoch mit seinem Sohn James Murdoch
Medienmogul Rupert Murdoch mit seinem Sohn James Murdoch

Jahrzehntelang hat die britische Politik den Medienzar Rupert Murdoch wegen der Macht seiner Zeitungen umgarnt. Nach dem Abhörskandal bläst dem Australier ein kalter Wind entgegen. In ungewohnter Einigkeit stellen sich Regierung und Opposition ihm entgegen.

Nach dem Abhörskandal um die Zeitung "News of the World" kämpft Medienmogul Rupert Murdoch in Großbritannien bei der geplanten Übernahme der Senderkette BSkyB gegen massiven politischen Gegenwind.

Die konservativ-liberale Regierungskoalition schloss sich kurz vor einer Parlamentsabstimmung am Mittwoch einem Antrag von Labour-Oppositionsführer Ed Miliband an. In dem Antrag wird Murdoch aufgefordert, sein Gebot für die 61 Prozent Anteile an BSkyB so lange aufzuschieben, bis die polizeilichen Ermittlungen im Abhörskandal abgeschlossen sind.

Ein Treffen der Vorsitzenden der drei größten Parteien am Dienstagabend sei "positiv" verlaufen, zitierte die Nachrichtenagentur PA eine nicht näher genannte Regierungsquelle. Man sei "sehr nahe an einer Einigung über den Aufbau der Untersuchungskommission".

Mit einem Schachzug hatte Murdoch am Dienstag versucht, der Politik den Wind aus den Segeln zu nehmen. Er nahm einen Kompromissvorschlag zurück, so dass Kulturminister Jeremy Hunt das Geschäft zur kartellrechtlichen Prüfung der Wettbewerbskommission übergeben musste. Dort ist der Einfluss der Politik begrenzt.

Ungewohnte Einigkeit von Regierung und Opposition

In seltener Einigkeit hatten der konservative Premierminister David Cameron, der Vorsitzende des liberaldemokratischen Koalitionspartners, Nick Clegg, sowie der Chef der oppositionellen Labour-Partei, Ed Miliband, am Dienstag signalisiert, Murdoch zum Stopp seiner Übernahmeaktivitäten auffordern zu wollen. Camerons Konservative hatten noch vor wenigen Wochen zu erkennen gegeben, dass sie den Deal durchwinken und Murdoch sogar eine eingehende wettbewerbsrechtliche Prüfung ersparen wollten.

Nach dem Abhörskandal rund um Murdochs Verlag News International und die inzwischen eingestellte Zeitung "News of the World" hatten die Sozialdemokraten gefordert, dass über die BSkyB-Übernahme erst entschieden werden dürfe, wenn die Polizeiermittlungen abgeschlossen seien.

Stellungnahme zum weiteren Vorgehen im Abhörskandal erwartet

Cameron wollte am Mittwochnachmittag eine Stellungnahme zum weiteren Vorgehen im Abhörskandal abgeben. Nachdem herausgekommen war, dass Journalisten bis zu 5000 Festnetztelefone und 4000 Handys von Prominenten und Privatleuten angezapft haben könnten, hatte Cameron neben den polizeilichen Ermittlungen eine unabhängige Untersuchung der Fälle unter Vorsitz eines Richters angekündigt. Außerdem will er die Presseregulierung im Königreich reformieren.

Derweil verteidigten sich die Zeitungen "The Sun" und "Sunday Times" gegen Vorwürfe des früheren Premierministers Gordon Brown, sie hätte sich mit unlauteren Methoden Informationen aus seinem Privatleben besorgt. Beide Zeitungen gehören ebenfalls zu Murdochs News International.

Die "Sunday Times", der Brown vorgeworfen hatte, unter anderem mit fragwürdigen Methoden an Daten seiner Anwälte und Konten gekommen zu sein, erklärte, man habe weder Gesetze gebrochen noch die Hilfe von Kriminellen in Anspruch genommen. "Wir haben diese Geschichte im öffentlichen Interesse verfolgt", sagte ein Sprecher.

dpa/fs - Bild: Facundo Arrizabalaga (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-