Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Grünes Licht für Volkswagen - zwei Fabriken in China

28.06.201115:18
VW-Chef Martin Winterkorn
VW-Chef Martin Winterkorn

Europas größter Autobauer Volkswagen hat bei den deutsch-chinesischen Konsultationen grünes Licht für zwei weitere Autofabriken in China erhalten. Das teilte VW am Dienstag in Wolfsburg mit. Der Konzern kann seine Wachstumsstrategie im Reich der Mitte damit wie geplant fortsetzen.

Die neuen Standorte entstehen im ostchinesischen Yizheng in der Provinz Jiangsu gemeinsam mit dem Partner Shanghai Volkswagen und im südchinesischen Foshan in der Provinz Guangdong mit dem Joint Venture FAW-Volkswagen.

VW-Chef Martin Winterkorn sagte bei der Vertragsunterzeichnung im Kanzleramt in Berlin, China sei heute schon der weltweit größte Auto-Absatzmarkt und dürfte auch weiterhin wachsen. "Mit neuen, umweltfreundlichen Modellen und dem Ausbau unserer lokalen Produktionskapazitäten will der Volkswagen-Konzern dieses Wachstum in China wesentlich mitgestalten."

In den beiden neuen Werke sollen jeweils 300.000 Autos im Jahr vom Band laufen. Die Produktion soll 2013 beginnen. "Die neuen Fabriken sind ein wichtiger Bestandteil unserer Planung, gemeinsam mit den lokalen Partnern die Fertigungskapazität in China mittelfristig auf drei Millionen Fahrzeuge zu erhöhen", sagte VW-China-Chef Karl-Thomas Neumann. 2010 hatte der VW-Konzern in China 1,9 Millionen Autos ausgeliefert.

Angesichts der hohen Nachfrage hatte VW sein Investitionsprogramm für China auf 10,6 Milliarden Euro im Zeitraum 2011 bis 2015 angehoben. Geplant ist neben den beiden neuen Standorten auch der Ausbau der bestehenden Werke Nanjing und Chengdu.

dpa/wb - Bild: Kamil Krzaczynski (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-