Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Hohes Sicherheitsaufgebot bei Timoschenko-Prozess

24.06.201109:57
Ukrainische frühere Regierungschefin Julia Timoschenko
Ukrainische frühere Regierungschefin Julia Timoschenko

Unter massiven Sicherheitsvorkehrungen hat in Kiew der Prozess gegen die ukrainische frühere Regierungschefin Julia Timoschenko begonnen. Der prominenten Oppositionspolitikerin wird Amtsmissbrauch vorgeworfen. Hunderte Anhänger versammelten sich am Freitag im Zentrum der Hauptstadt. Einige lieferten sich Schlägereien mit Timoschenko-Gegnern.

"Ich erkenne dieses Gericht nicht an", sagte die prowestliche Politikerin. In dem kleinen überfüllten Gerichtssaal herrschten chaotische Zustände, wie eine Reporterin der Nachrichtenagentur dpa berichtete. Timoschenko wirft Präsident Viktor Janukowitsch vor, die Justiz für politische Zwecke zu missbrauchen. Dies weist der prorussische Staatschef zurück.

Die Verteidigung stellte einen Befangenheitsantrag gegen den von Janukowitsch erst vor kurzem ernannten und völlig unerfahrenen Richter. Außer zahlreichen Journalisten verfolgte auch der EU-Botschafter in Kiew, José Manuel Pinto Teixeira, den Auftakt des Verfahrens. Westliche Politiker hatten sich mehrfach kritisch über die Anklage geäußert.

Laut Anklage hat die Ukraine während Timoschenkos Amtszeit durch einen ungünstigen Gasvertrag mit Russland Hunderte Millionen Euro verloren. Zudem soll Timoschenko mehr als 220 Millionen Euro zweckentfremdet haben.

Timoschenko war nach der prowestlichen Orangenen Revolution von 2004 Ministerpräsidentin geworden. 2010 verlor sie bei der Präsidentenwahl gegen Janukowitsch.

dpa/est - Bild: Sergey Dolzhenko (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-