Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Christchurch wird teilweise nicht wieder aufgebaut

23.06.201109:29
Christchurch nach zwei schweren Erdbeben
Christchurch nach zwei schweren Erdbeben

In der von Erdbeben geplagten Stadt Christchurch in Neuseeland sollen ganze Viertel mit rund 5000 Häusern aufgegeben werden. Die Schäden dort seien zu groß für Reparaturen und es könne Jahre dauern, bis dort wieder sicher gebaut werden könne, teilte die Regierung am Donnerstag mit.

Die Regierung teilte das Gebiet der zweitgrößten Stadt des Landes mit knapp 400.000 Einwohnern in vier Zonen ein: rot, orange, grün und weiß. Die 5000 Häuser stehen in der roten Zone. Dort hat sich auch der Boden gesenkt und verändert, so dass es schwierig wäre, dort neue Fundamente zu legen.

Die Regierung will den Besitzern Haus und Land abkaufen, damit sie woanders hinziehen können. Sie rechnet mit Kosten von bis zu 635 Millionen neuseeländischen Dollar (360 Millionen Dollar).

9000 weitere Häuser sind in der orangefarbenen Zone. Hier müsse noch untersucht werden, ob ein Wiederaufbau möglich sei. Rund 100.000 Häuser in der grünen Zone seien reparabel. Die weißen Zonen, darunter das Geschäftsviertel in der Innenstadt, enthalten kaum Wohnhäuser und müssen noch evaluiert werden.

Die Stadt war im September vergangenen Jahres und im Februar dieses Jahres von zwei schweren Erdbeben erschüttert worden. Im Februar kamen dabei rund 180 Menschen ums Leben. Zehntausende Häuser stürzten ein oder wurden schwer beschädigt. Eine Serie von teils schweren Nachbeben verursachte weitere Schäden. "Das Finanzministerium schätzt die Kosten der beiden Beben auf rund acht Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP)", sagte Regierungschef John Key. Er verglich dies mit den Kosten des Hurrikans Katrina 2005 in den USA, die aber nur ein Prozent des amerikanischen BIP betrugen.

dpa/sh/km - Bild: Tracey Nearmy (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-