Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Aschewolke zieht weiter - 40.000 in Australien gestrandet

22.06.201109:06
Melbourne Airport: Ein gestrandeter Fluggast schläft im Flughafengebäude
Melbourne Airport: Ein gestrandeter Fluggast schläft im Flughafengebäude

Die Vulkanaschewolke über Australien zieht schneller ab als gedacht. Dafür rüstete sich Neuseeland für neue Störungen: Die Wolke zog über die australische Ostküste auf die Nordinsel Neuseelands zu.

Die Fluggesellschaften Qantas und Virgin Australia wollen noch im Laufe des Mittwochs nach eigenen Angaben den Flugbetrieb an den beiden größten Flughäfen des Landes, in Sydney und Melbourne, wieder aufnehmen. Die australischen Fluggesellschaften hatten am Dienstag zunächst nicht ausgeschlossen, dass die Flüge an der Ostküste bis Donnerstag ausfallen könnten.

Bis aber die 40.000 gestrandeten Passagiere alle ihre Ziele erreichten, dürften aber noch einige Tage vergehen, warnten die Airlines. Die Asche aus dem chilenischen Vulkan Puyehue war am Dienstag bei der zweiten Erdumrundung erneut über Australien angekommen. Die Flüge von und nach Sydney mussten komplett gestrichen werden. Melbourne, Adelaide und Canberra waren ebenfalls betroffen.

Die Fluggesellschaften dürften bis zu 40 Millionen australische Dollar (29,4 Millionen Euro) verloren haben, schätzten die Volkswirte des Prognoseinstituts Macquarie Equities.

Qantas und ihre Tochter Jetstar sagten aber am Mittwoch alle Flüge nach Neuseeland ab. Air New Zealand flog zunächst weiter, wollte die Situation aber beobachten, teilte die Fluggesellschaft mit. Sollte die Aschewolke in mehr als 7300 Metern Höhe bleiben, könnten die Flugzeuge darunter sicher fliegen.

dpa/sh/km - Bild: Julian Smith (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-