Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Tierschützer: Europas Delfinarien müssen schließen

21.06.201117:09
Delphin-Show in Spata, Griechenland
Delphin-Show in Spata, Griechenland

Nein zu Europas Delfinarien: Die Säuger sollen nach dem Willen von Tierschützern nicht mehr in Zoos zu sehen sein. Statt um Artenschutz und Aufklärung gehe es den meisten Betreibern um Geld - und den Besuchern um Souvenirfotos.

Tierschützer fordern das Aus für alle Delfinarien in Europa. In einem neuen Bericht heißt es, die Haltung von Delfinen und Walen sei grundsätzlich nicht artgerecht.

Außerdem seien Europas Delfinarien nicht mit der EU-Gesetzgebung vereinbar, schreibt die Wal- und Delfinschutzorganisation WDCS.  EU-Gesetze sehen bestimmte Ziele bei Artenschutz, Forschung und Bildung der Öffentlichkeit vor.

«Die Delfinarien in der EU kommen den biologischen Bedürfnissen der gefangengehaltenen Waltiere nicht nach und bieten keine artgerechte Ausgestaltung der Gehege», heißt es in dem Bericht, der am Montag in Brüssel vorgestellt wurde. In Delfin- und Wal-Shows würden die Tiere zu «unnatürlichem Verhalten» gezwungen. Das löse viel Stress aus.

Zwar seien Shows generell zulässig, sie müssten laut EU-Vorgaben aber sinnvolle Informationen bieten. «Clowneske Vorführungen» seien nicht vorgesehen. Die Bemühungen der meisten Zoos, Besucher zum Beispiel über die Herkunft der Tiere zu informieren, seien «dürftig». Wirtschaftliche Interessen seien meist vorrangig: «Delfinarien sind primär kommerzielle Unternehmen», kritisieren die Tierschützer. Das zahlende Publikum wolle vor allem schöne «Souvenirfotos».

Artenschutz?

Auch beim Artenschutz spielten Delfinarien keine Rolle: Ihr Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt sei «unbedeutend oder inexistent». Delfine in Gefangenschaft hätten nicht nur eine kürzere Lebenserwartung, auch Erfolge bei der Fortpflanzung seien selten. Ihr Bestand könne sich in Gefangenschaft nicht von alleine erhalten.

Die Tierschützer schlagen Alarm: Bleibt die Zahl der Delfinarien gleich oder steigt sie gar, müssten Delfine aus freier Wildbahn gefangen und in die Zoos gebracht werden. Delfine und Wale unterliegen aber strengen Schutzvorgaben. Allein zu kommerziellen Zwecken dürfen sie in EU-Gewässern generell nicht gefangen werden.

«Dieser Bericht ist eine kritische Lektüre für die EU-Kommission, die Mitgliedstaaten und die Delfinarien», heißt es. Die EU-Kommission reagierte prompt: «Wir nehmen den Bericht zur Kenntnis und haben bereits eine konstruktive Diskussion mit den Autoren gehabt», sagte ein Kommissionssprecher. Lizenzen für Delfinarien werden aber von den EU-Staaten herausgegeben. Daher verwies er mit Blick auf die Konsequenzen aus dem Bericht auf die Länder selbst. «Wir erwarten von den Autoren, dass sie mit den Mitgliedsstaaten zusammenarbeiten.»

Menschen sensibilisieren?

Nach Ansicht des Nürnberger Tiergartendirektors Dag Encke können Zoos Artenschutz nur vermitteln, wenn sie Tiere wie die beliebten Delfine zeigen. «Mit dieser Tierart gewinnen wir die Menschen auch für andere Tiere.» Delfinarten, wie etwa die Großen Tümmler, seien für die Haltung in Zoos geeignet. Ihr Stress-Level sei bei den ständigen Messungen im Zoo unauffällig. Encke räumte ein, die meisten Besucher seien für lange Vorträge zum Artenschutz zu ungeduldig.

Für den Bericht hat die WDCS zusammen mit einer Koalition aus über 25 europäischen Tierschutzorganisationen monatelang recherchiert. Videos von Shows in mindestens 18 Delfinarien wurden ausgewertet, ebenso das Informationsmaterial der Einrichtungen und wissenschaftliche Literatur. Außerdem ließen die Tierschützer ein Rechtsgutachten erstellen.

Die WDCS ist nach eigenen Angaben die größte internationale Tierschutzorganisation, die sich ausschließlich dem Schutz von Walen und Delfinen verschrieben hat. Mit diesem Ziel ruft die 1987 gegründete Organisation immer wieder internationale Kampagnen und Forschung ins Leben. Heute betreibt sie Büros unter anderem in Deutschland, Großbritannien, Australien und den USA.

dpa - Bild: Orestis Panagiotou (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-