Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Zollitsch nimmt Medienmacher kritisch unter die Lupe

12.06.201113:48
Erzbischof Zollitsch
Erzbischof Zollitsch

In seiner Pfingstbotschaft hat der Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch die Medien zu mehr Selbstkritik und Verantwortung aufgerufen.

Medienmacher müssten aus der Fülle an Informationen und Themen auswählen, sie müssten werten und bewerten, sagte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz laut einem vorab verbreiteten Redetext am Sonntag im Freiburger Münster.

«Diese Wertung bedarf eines hohen Verantwortungsbewusstseins. Durch die Auswahl kann Stimmung gemacht und Meinung beeinflusst werden, können Menschen bejubelt und nicht weniger gestürzt werden. Doch was ist Maßstab und Richtschnur? Wie viel Zeit bleibt den ausgedünnten Redaktionen für Sorgfalt?».

Quotendruck

Die Auswahl und Wertung der Nachrichten und Schlagzeilen werde umso subjektiver, je kleiner die Schnittmenge an gemeinsamen gesellschaftlichen Normen werde, je geringer die Gemeinsamkeit von ethischen Werten sei. «Wie viel Freiraum lässt der Wettlauf um Quoten und Auflagen für Informationen aus erster Hand?», fragte Zollitsch.

Hierbei seien Christen gefordert - ob als Medienmacher oder Mediennutzer. «Es gilt, immer auch die andere Position zu hören und die gegenteilige Perspektive einzunehmen», betonte der Erzbischof. Auch die Kirche müsse sich selbstkritisch fragen, ob sie die Sprache des Glaubens verständlich vermittle. «Übersetzen wir die Botschaft des Evangeliums tatsächlich verständlich genug ins Hier und Heute?».

Zollitsch erinnert in seiner Botschaft auch an das Atomunglück von Fukushima und die danach in Deutschland beschlossene Energiewende. «Seit dieser tragischen Katastrophe hat die Diskussion um die Frage der Energie eine Dynamik angenommen, die unsere Gesellschaft in der ganzen Breite erfasst, die in der Politik zu Entscheidungen geführt hat, die noch wenige Zeit zuvor in eine ganz andere Richtung gewiesen haben.» Die Frage: «Woraus beziehen wir unsere Energie?» sei zu einer der entscheidendsten Fragen am Beginn des 21. Jahrhunderts geworden. Pfingsten sei eine «Energieoffensive» Gottes für uns Menschen, sagte Zollitsch.

dpa - Bild: epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-