Hunderte von Beamten waren bei der Operation im Einsatz. Zur genauen Zahl der Festgenommenen lagen zunächst keine Angaben vor.
Geleitet wurden die Einsätze von der Anti-Mafia-Sektion der Turiner Staatsanwaltschaft. Den Festgenommenen wird vor allem Drogenhandel, illegaler Waffenbesitz, Betrug und Erpressung vorgeworfen.
Im Zuge der zahlreichen Durchsuchungen legten die Fahnder Hand auf Mafia-Gut im Wert von 70 Millionen Euro. Etwa 100 Finanzpolizisten waren eingesetzt, um unter anderem in der piemontesischen Hauptstadt Turin mehr als 120 Villen, Wohnungen und Ländereien der 'Ndrangheta zu beschlagnahmen. Sie versiegelten vorsorglich auch zehn Unternehmen. Mehr als 200 Konten und Tresorfächer wurden gesperrt.
dpa/est