Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Japan will ruhende Atommeiler wieder hochfahren

07.06.201116:33
  • Japan
Japans Industrieminister Banri Kaieda
Japans Industrieminister Banri Kaieda

Drei Monate nach Beginn der Atomkatastrophe in Fukushima lässt die Regierung die genauen Hintergründe untersuchen. Am Atomkurs hält das Land dennoch weiter fest. Jetzt sollen sogar ruhende Atomkraftwerke hochgefahren werden.

Japan will zu Inspektionen heruntergefahrene Atomkraftwerke zum Sommer wieder in Betrieb nehmen. Das teilte die Regierung knapp drei Monate nach dem schweren Atomunfall von Fukushima mit.

Mit dem Hochfahren sollen Stromengpässe vermieden werden, wenn die Klimaanlagen wegen der jährlichen Sommerhitze auf Hochtouren laufen. Er wolle, dass die Meiler zum Juli wieder ans Netz gehen, sagte Industrieminister Banri Kaieda am Dienstag.

Er hoffe, dass die umliegenden Gemeinden dafür Verständnis zeigten. Viele Anwohner von AKW sind jedoch durch die Atomkatastrophe in der Anlage Fukushima Eins verunsichert. Die Gemeinden fordern von der Zentralregierung zunächst schärfere Sicherheitsauflagen. Japan hält bisher grundsätzlich an der Atomenergie fest, hat aber ältere, erdbebengefährdete Reaktoren zur Überprüfung zeitweise stillgelegt.

Beamte des Arbeitsministeriums besuchen Atomruine in Fukushima

Unterdessen haben Beamte des Arbeitsministeriums die Atomruine in Fukushima aufgesucht, um herauszufinden, ob der Betreiber Tepco gegen Sicherheitsauflagen für die dortigen Reparaturtrupps verstoßen hat. Anlass ist der Fall von zwei Arbeitern, die einer Strahlenbelastung weit über den vorgeschriebenen Grenzwerten ausgesetzt worden sein sollen. Es besteht die Befürchtung, dass auch andere Männer im AKW unter ähnlichen Bedingungen arbeiten mussten.

Drei Monate nach dem Megabeben und dem Jahrhundert-Tsunami vom 11. März lässt Japan nun die genauen Ursachen für den Atomunfall von einem unabhängigen Expertengremium untersuchen. Dabei sollen auch die von Tepco ergriffenen Maßnahmen und die anfängliche Reaktion der Regierung in Tokio unter die Lupe genommen werden.

Er sei bereit, sich den Fragen des zehnköpfigen Gremiums zu stellen, sagte Ministerpräsident Naoto Kan am Dienstag anlässlich des ersten Treffens des Gremiums, das überwiegend mit Wissenschaftlern besetzt ist. Kan wird von der Opposition, aber auch von Gegnern im eigenen Lager ein schlechtes Krisen-Management vorgeworfen.

Das neue Expertengremium plant, gegen Ende des Jahres einen Zwischenbericht vorzulegen. Ein abschließendes Urteil soll dann kommen, wenn die Krise bewältigt ist.

Tokio will angesichts der Atomkatastrophe die Wasserqualität an Badestränden auf radioaktive Strahlung untersuchen lassen. Lokale Verwaltungen in den Katastrophengebieten hatten bereits zuvor mit eigenen Analysen begonnen.

dpa/fs/sr - Bild: Franck Robichon (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-