Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Ex-Präsident Carter trifft zu Gesprächen in Nordkorea ein

26.04.201112:05
Ex-Präsident Jimmy Carter zu Besuch in Nordkorea (mit früheren finnischen Präsidenten Martti Ahtisaari (2. li.), der ehemaligen norwegischen Ministerpräsidentin Gro Brundtland (vo.) und der einstigen irischen Präsidentin Mary Robinson (li.))
Ex-Präsident Jimmy Carter zu Besuch in Nordkorea (mit früheren finnischen Präsidenten Martti Ahtisaari (2. li.), der ehemaligen norwegischen Ministerpräsidentin Gro Brundtland (vo.) und der einstigen irischen Präsidentin Mary Robinson (li.))

Der frühere US-Präsident Jimmy Carter und drei weitere ehemalige Staats- und Regierungschefs sind am Dienstag in Pjöngjang eingetroffen. Das berichtete die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua aus der nordkoreanischen Hauptstadt.

Sie wollen versuchen, im Konflikt zwischen Nord- und Südkorea zu vermitteln und die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel zu verringern.

Der 86-jährige Carter wird von dem früheren finnischen Präsidenten Martti Ahtisaari, der ehemaligen norwegischen Ministerpräsidentin Gro Brundtland und der einstigen irischen Präsidentin Mary Robinson begleitet.

Die Delegation will sich bei ihren Gesprächen auf Nordkoreas umstrittenes Atomwaffenprogramm und die Bedürfnisse des isolierten Landes angesichts der Nahrungsmittelknappheit konzentrieren.

Die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel hatten sich seit dem Beschuss einer zu Südkorea gehörenden Insel im November durch die nordkoreanische Küstenartillerie deutlich verschärft. Seoul fordert von Pjöngjang unter anderem eine Entschuldigung für den Vorfall, bevor ein dauerhafter Dialog zustande kommen kann.

dpa/jp - Bild: Chosun Sinbo (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-