Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Amtsinhaber Jonathan liegt bei Präsidentenwahl in Nigeria vorn

17.04.201114:19
Nigerias Präsident Goodluck Jonathan bei der Wahl
Nigerias Präsident Goodluck Jonathan bei der Wahl

Nigeria hat gewählt, aber noch ist nichts entschieden. Präsident Jonathan tut sich schwer, den ehemaligen Militärmachthaber Buhari abzuschütteln. Buhari holte vor allem im islamischen Norden Stimmen.

Bei den Präsidentenwahlen in Nigeria liegt nach ersten, noch unvollständigen Ergebnissen Amtsinhaber Goodluck Jonathan vorne. Der ehemalige Militärmachthaber General Muhammadu Buhari konnte jedoch gerade im islamischen Norden gute Stimmgewinne verzeichnen.

Vor der offiziellen Bekanntgabe des Ergebnisses am Montag wird mit einem Kopf-an-Kopf-Rennen gerechnet. Rund 73 Millionen Wähler im bevölkerungsreichsten Land Afrikas hatten am Samstag über ein neues Staatsoberhaupt abgestimmt.

Letzte Umfragen vor der Wahl hatten Jonathan mehr als 60 Prozent der Stimmen prognostiziert. Insgesamt traten 19 Kandidaten an. Außer Buhari vom neu gegründeten Kongress für fortschrittlichen Wandel galt Nuhu Ribadu vom Aktionskongress für Nigeria als wichtigste Herausforderer Jonathans. Beide Parteien hatten bei der Parlamentswahl am vergangenen Wochenende gute Ergebnisse erreicht.

Die Wahlen wurden nach politischer Gewalt im Vorfeld von starken Sicherheitsmaßnahmen begleitet. Mehr als 17.000 Polizisten und Soldaten waren im Einsatz, um Zwischenfälle wie Sprengstoffanschläge vor einer Woche bei der Parlamentswahl zu verhindern. Neben radikalen Islamisten hatten Rebellen im ölreichen Nigerdelta mit Anschlägen gedroht. Zudem sollten neue Regeln der Unabhängigen Wahlkommission sicherstellen, dass die Wahlen nach schweren Manipulationen in der Vergangenheit ordnungsgemäß verlaufen.

Als Christ aus dem Nigerdelta im Süden Nigerias hatte Jonathan zunächst mit Akzeptanzproblemen bei Parteifunktionären aus dem muslimischen Norden zu kämpfen. Jonathan, bis dahin Vizepräsident, übernahm das Präsidentenamt im vergangenen Jahr von seinem schwer erkrankten und inzwischen gestorbenen Vorgänger Umaru Yar'Adua.

dpa/km - Bild: George Esiri (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-