Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU-Kommission: Schiffe aus Japan kontrollieren

15.04.201117:36
  • Japan
EU fordert: Schiffe aus Japan kontrollieren
EU fordert: Schiffe aus Japan kontrollieren

Die EU-Staaten sollen in ihren Häfen Schiffe aus Japan auf radioaktive Strahlung untersuchen. Dies forderte die EU-Kommission am Freitag in Brüssel als Konsequenz aus dem Atomunglück im japanischen Fukushima.

Sollte ein Frachter etwa durch verstrahltes Regen- oder Meerwasser kontaminiert sein, müsste er gewaschen werden. "Da die Radioaktivität auf der Oberfläche von Containern oder Schiffen sitzt, ist das Waschen eine angemessene Maßnahme", teilte die EU-Behörde mit. EU-Energiekommissar Günther Oettinger sagte: "Wir wollen jedes Risiko für Hafenarbeiter und Verbraucher ausschließen, selbst wenn es klein ist."

Als Grenzwert setzte die EU-Kommission eine Strahlenbelastung von 0,2 Mikrosievert pro Stunde über dem Normalwert fest. Liegt der Messwert darunter, ist das Schiff nach Einschätzungen der Kommission ungefährlich. Liegt die Strahlung darüber, müsse das EU-Frühwarnsystem ECURIE informiert werden, das über Strahlenbelastung in der EU wacht.

Für den Inhalt von Containern - wie Waren oder Lebensmittel - sieht die EU-Kommission keine Gefahr. "Die Kontamination durchdringt nicht das Metall eines Containers oder Schiffs", sagte eine Kommissionssprecherin.

Am Donnerstag ist das erste Schiff, das Japan nach dem verheerenden Tsunami und Atomunfall verlassen habe, in Europa im Hafen von Rotterdam eingetroffen. Es sei keine Strahlenbelastung festgestellt worden, teilte die EU-Kommission mit. Da die Seereise von Japan nach Europa rund 30 Tage dauert, werden in den nächsten Tagen weitere Schiffe erwartet. Eine genaue Zahl nannte die Behörde nicht.

dpa/rkr/km - Bild: Everett Kennedy Brown (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-