Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Todesflug AF 447: Heckteil auf Meeresgrund lokalisiert

15.04.201109:35
Todesflug AF 447: Heckteile auf Meeresgrund gefunden
Todesflug AF 447: Heckteile auf Meeresgrund gefunden

Die Chance auf eine Bergung der Flugdatenschreiber von Todesflug AF 447 ist knapp zwei Jahre nach dem Absturz der Air-France-Maschine über dem Atlantik gestiegen.

Beim Auswerten der Roboterbilder vom Trümmerfeld in 4000 Metern Tiefe haben Ermittler offenbar das Heckteil des Jets lokalisiert. Das werde die Suche bei der fünften Bergungsexpedition ab dem 21. April erleichtern, schreibt die französische Zeitung "Le Figaro" (Donnerstag) unter Berufung auf die Flugunfalluntersuchungsbehörde BEA. Die beiden Flugdatenschreiber ("Black Box") sind beim Airbus im Heck angebracht.

Ihre Daten sollen bei der vom französischen Staat mit 5 Millionen Euro finanzierten Aktion geborgen und ausgelesen werden, um das Unglück mit 228 Toten endlich aufzuklären. Die Wrackteile waren Anfang April nur fünf Seemeilen nördlich der letzten bekannten Position des Airbus A330 geortet worden.

Dabei wurden auch gut erhaltene Leichen entdeckt, die nach Angaben von "Le Figaro" teilweise noch in ihren Sitzen angeschnallt waren. Um die Bergung dieser Toten sei ein Streit zwischen den Angehörigen entbrannt - einige von ihnen wollten die Leichen auf dem Meeresgrund belassen.

Der Air France-Flug AF 447 war am 1. Juni 2009 auf dem Weg von Rio nach Paris in einer Unwetterfront nach dem Ausfall von Geschwindigkeitsmessern und anderen Geräten abgestürzt. Die bisherigen Erkenntnisse reichten zur Klärung der Unglücksursache allerdings nicht aus. Als wahrscheinlich gilt aber, dass der Jet nach schnellem Höhenverlust erst beim Aufprall auf dem Wasser zerbarst.

dpa/jp - Bild: epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-