Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

UN warnen vor Verfolgung von Gbagbo-Anhängern

13.04.201106:15
Laurent Gbagbo und Frau Simone stehen unter Hausarrest
Laurent Gbagbo und Frau Simone stehen unter Hausarrest

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hat Ouattara vor einer Verfolgung seiner politischen Gegner gewarnt. Der blutige Machtkampf in der Elfenbeinküste hat bereits schon jetzt viele Opfer gefordert. EU und USA wollen der Wirtschaft mit Finanzspritzen helfen.

Die UN warnen vor einer Jagd auf Anhänger der Wahlverlierers Gbagbo. Nach der Machtübernahme des rechtmäßig gewählten Präsidenten in der Elfenbeinküste müsse Ouattara dafür sorgen, dass den Anhängern seines Gegenspielers Gbagbo nichts passiere, sagte ein UN-Sprecher in New York. Das habe Ban in einem langen Telefongespräch mit Ouattara deutlich gemacht.

Jedes weitere Blutvergießen in dem westafrikanischen Land müsse jetzt verhindert werden, sagte der UN-Generalsekretär. Ouattaras wichtigste Aufgabe sei es jetzt, das Land zu einen. Der bisherige Präsident Gbagbo hatte sich trotz einer klaren Wahlniederlage fünf Monate lang geweigert, sein Amt abzugeben. Nach blutigen Kämpfen war er am Montag festgenommen worden.

Gbagbo steht unter Hausarrest. Der ehemalige Innenminister ist gestern unter dubiosen Umständen ums Leben gekommen. Er war mit Gbagbo gemeinsam festgenommen worden. Angeblich erlitt er einen Herzanfall.

Unterstützung der EU, aus Frankreich und den USA

Die Europäische Union unterstützt den Wiederaufbau in der Elfenbeinküste mit 180 Millionen Euro. Mit dem Geld sollen vor allem Medikamente, Wasser und Sanitäreinrichtungen bereitgestellt und die Landwirtschaft unterstützt werden. Zudem würden damit Schulden der Elfenbeinküste bei der Europäischen Investitionsbank beglichen. Die französische Regierung kündigte am Dienstag eine Sonderhilfe in Höhe von 400 Millionen Euro an. Mit dem Geld sollten in einem ersten Schritt die dringendsten Bedürfnisse der Bevölkerung gestillt werden, ließ Wirtschaftsministerin Christine Lagarde mitteilen.

US-Präsident Barack Obama sicherte Ouattara in einem Telefonat Unterstützung beim Wiederaufbau zu. Die Präsidenten hätten in dem Telefonat zudem klar gemacht, dass alle etwaigen Gräueltaten aufgeklärt und die Täter zur Verantwortung gezogen werden müssten - egal auf welcher Seite des Konfliktes sie gestanden hätten. Sowohl die Vereinten Nationen sowie der Internationale Strafgerichtshof sollten bei Ermittlungen unterstützt werden. Die USA bezeichnete Obama als "starken Partner" einer neuen Regierung.

Noch kein Alltag

Am Dienstag schwiegen die Waffen in der wochenlang umkämpften Hafenstadt Abidjan. Doch noch immer gelten mehrere Stadtteile als nicht sicher. Es ist ungewiss, ob die Anhänger Gbagbos den Kampf auch wirklich einstellen. Auch Ouattara ist noch nicht in den Präsidentenpalast umgezogen, sondern hat sein Hauptquartier weiterhin in einem Hotel in Abidjan, das auch Sitz der UN-Mission UNOCI in dem westafrikanischen Land ist.

Während des Machtkampfes waren nach UN-Schätzungen allein in den vergangenen Tagen fast 540 Menschen getötet worden. Mehr als eine Million Menschen vor allem aus der Hafenstadt Abidjan sind vor der Gewalt geflohen. Ein Sprecher des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) ging sogar von noch mehr Opfern aus. Nicht nur Gbagbos Sicherheitskräfte sollen Verbrechen begangen haben. Im Westen des Landes wurden nach dem Fund hunderter Leichen auch Ouattaras Truppen ethnischer Morde bezichtigt.

dpa/sh - Bild: epa/str

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-