Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Schwerlastverkehr: Eurovignette auf dem Weg der Neuregelung

12.04.201118:15
Die Autobahnen in der Region werden saniert
Die Autobahnen in der Region werden saniert

Die als "Eurovignette" bekannte Maut für den Schwerlastverkehr in Europa wird reformiert. Vorgesehen sind auch Abgaben wegen Lärmbelästigung oder Luftverschmutzung. Der Verkehrsausschuss des Europaparlaments  hat Dienstag einen entsprechenden Text angenommen.

Geht es nach den Mitgliedern des Verkehrsausschusses im Europaparlament, dann soll die Eurovignette zukünftig neben den Kosten für die Nutzung von Infrastrukturen - also vornehmlich den Straßen - auch Abgaben wegen Lärmbelästigung oder Luftverschmutzung beinhalten dürfen.

Der Text wurde am Dienstag verabschiedet und ist - wie so oft in Europa - eine Einigung auf den kleinsten gemeinsamen Nenner: ein Minimalkompromiss, der aber trotzdem dem Prinzip "der Verschmutzer muss zahlen" auch im Straßenverkehr Rechnung trägt.

Grundsätzlich soll die neugestaltete Maut für den Schwerlastverkehr  in der EU für alle LKW ab einem Gewicht von 3,5 Tonnen gelten. Dennoch will man den Mitgliedstaaten die Möglichkeit einräumen, Fahrzeuge unter 12 Tonnen von der Eurovignette auszunehmen. Auch zukünftig bleibt es den EU-Mitgliedern überlassen, ob sie eine LKW-Maut einführen oder nicht. Deren Gebühren sollen derweil flexibel gestaltet werden, sodass für LKW mit geringem Schadstoffausstoß auch weniger Abgaben fällig werden.

Die Vorlage soll jetzt mit dem Europäischen Rat verhandelt werden, bevor das Plenum des Europaparlaments im Juni darüber abstimmt.

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-