Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Nato weist Vorwürfe Frankreichs zurück

12.04.201117:15
Flugzeuge der Alliierten bei Luftangriffen auf die libyschen Streitkräfte
Die Luftangriffe der Alliierten gehen weiter

Die Nato hat den Vorwurf des französischen Außenministers Alain Juppé zurückgewiesen, nicht genügend Angriffe gegen die Truppen des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi zu fliegen. "Ich denke, dass wir mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln einen Klassejob machen", sagte der niederländische General Mark van Uhm am Dienstag in Brüssel.

"Die Flugverbotszone ist wirksam, wir beschützen Zivilisten und wir erfüllen unseren Auftrag", sagte der Einsatzchef im militärischen Hauptquartier der Nato. "Wir müssen den Einsatz mit den Mitteln ausführen, die uns von den Bündnisstaaten zur Verfügung gestellt werden. Bisher leisten wir ziemlich gute Arbeit, indem wir die größten Bedrohungen bekämpfen. Und unser Einsatztempo ist sehr hoch."

Die Nato fliege rund 150 Einsätze pro Tag, von denen 40 Prozent Kampfeinsätze seien. Nach wie vor seien die umkämpften Städte Misurata, Al-Brega und Adschabija die Haupteinsatzorte. "Nichts deutet darauf hin, dass Gaddafi irgendeine Absicht hat, sich aus den Operationen zurückzuziehen", sagte der General. Seine schweren Waffen - Panzer und Geschütze - seien von der Nato schwer in Mitleidenschaft gezogen worden: "Wir erwarten, dass die Gaddafi-treuen Kräfte jetzt eine Taktik anwenden, bei der sie von schnellen Pick-Up-Wagen aus zuschlagen und dann sofort wieder verschwinden."

Van Uhm sagte, es gebe "eine stetige Zunahme der humanitären Hilfe, die nach Libyen hineinkommt". Seit Beginn des Nato-Einsatzes vor zehn Tagen seien 34 Hilfslieferungen nach Libyen gekommen - 21 per Luft, sieben per Schiff und sechs per Lastwagen.

dpa/ak - Bild: Nicolas-Nelson Richard (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-