Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Medwedew ruft zu weltweiter Weltraum-Zusammenarbeit auf

12.04.201115:19
Dmitri Medwedew
Dmitri Medwedew

Zum Jahrestag des ersten bemannten Weltraumflugs vor 50 Jahren hat Kremlchef Dmitri Medwedew zur weltweiten Zusammenarbeit bei der Erforschung des Universums aufgerufen. Ein Flug zum Mars sei eine "interessante und fundamentale Aufgabe", sagte Medwedew bei einem Telefongespräch mit der Besatzung der Internationalen Raumstation ISS. Das meldeten russische Agenturen am Dienstag. "Der Traum, irgendwann andere Planeten und Sternensysteme zu erreichen, lebt weiter."

Medwedew würdigte auch die Leistung des sowjetischen Kosmonauten Juri Gagarin am 12. April 1961 als "revolutionäres Ereignis". Der 108-minütige Flug sei ein "Meilenstein" gewesen, sagte der Kremlchef. Er sei stolz darauf, dass sein Land diesen ersten Schritt gemacht habe.

Er kündigte weitere Investitionen in Raumfahrtprojekte an. Der Weltraum sei eine "Priorität unserer wirtschaftlichen Entwicklung" sowie die Grundlage für internationale Zusammenarbeit. "Wir wollen unsere Vorteile jetzt nicht verlieren", sagte Medwedew.

Mit zahlreichen Festveranstaltungen gedachte Russland des historischen Ereignisses vor 50 Jahren. Medwedew verlieh mehreren Kosmonauten hohe Auszeichnungen, darunter der ersten Frau im All, Valentina Tereschkowa.

Der damals 27 Jahre alte Offizier Gagarin war am 12. April 1961 mit seiner "Wostok"-Raumkapsel von der kasachischen Steppe aus gestartet. Er landete unverletzt auf einem Acker an der Wolga. Für Moskau war der legendäre Flug ein wichtiger Punktsieg im Wettlauf der Supermächte Sowjetunion und USA um die Vorherrschaft im All. Gagarin starb 1968 bei einem Flugzeugabsturz nahe Moskaus.

dpa/ak - Archivbild: epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-