Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Nachbeben in Japan - Evakuierungszone wird ausgeweitet

11.04.201110:45
  • Japan
Ein Monat danach: Schweigeminute für die Opfer der Katastrophe
Ein Monat danach: Schweigeminute für die Opfer der Katastrophe

Ein schweres Nachbeben der Stärke 7,1 hat am Montagnachmittag (Ortszeit) den Nordosten und Osten Japans erschüttert. Eine Tsunami-Warnung wurde mittlerweile wieder aufgehoben.

Die bei dem Nachbeben ausgefallene Kühlung in der Atomruine Fukushima läuft wieder. Wie ein Sprecher der Atomaufsichtsbehörde am Montagabend (Ortszeit) bekanntgab, wurde die Stromversorgung wieder hergestellt. Damit konnte das Einfüllen von Kühlwasser in die Reaktoren 1, 2 und 3 nach rund 50 Minuten wieder aufgenommen werden.

Bereits kurz nach der neuen Erschütterung wurden Flutwellen von einem halben Meter in der Provinz Ibaraki gemessen. Auch in der Hauptstadt Tokio gerieten Häuser stark ins Schwanken.

Das Erdbebenzentrum lag in der Provinz Fukushima, wo auch das havarierte Atomkraftwerk liegt. Laut dem Betreiber Tepco gab es keine Auswirkungen auf das AKW. Die Arbeiter seien aber aufgefordert worden, sich in Sicherheit zu bringen.

Auf Live-Bildern des japanischen Fernsehsenders NHK war ein Feuer in der Stadt Iwaki zu sehen. Informationen über mögliche Opfer und weitere Schäden lagen zunächst nicht vor. Kurz nach dem ersten Beben kam es erneut zu einer Erschütterung.

Evakuierungszone um Fukushima Eins wird ausgeweitet

Die japanische Regierung kündigte zuvor an, weitere Gebiete außerhalb der bestehenden Sperrzone um die Atomruine Fukushima Eins evakuieren zu lassen. Derzeit gilt die Evakuierungszone nur für einen 20-Kilometer-Radius um das Atomkraftwerk. Da sich die Krise in der Anlage hinziehe, würden einige Gemeinden in einem Radius zwischen 20 und 30 Kilometern um Fukushima Eins als zusätzliche Evakuierungszonen ausgewiesen, erklärte Regierungssprecher Yukio Edano am Montag.

Den Bewohnern in diesem Gebiet war bisher empfohlen worden, in ihren Wohnungen zu bleiben. Nach Angaben der Nachrichtenagentur Kyodo sollen die betroffenen Bewohner innerhalb eines Monats in andere Regionen gebracht werden. Die Umweltorganisation Greenpeace verlangt schon seit Wochen eine Ausweitung der Sperrzone. Die Internationale Atomenergiebehörde IAEA hat diesen Schritt ebenfalls empfohlen.

103 Tote bei Suchaktion gefunden

Bei einer großangelegten Suchaktion haben Helfer nach Kyodo-Angaben 103 Tote gefunden. 22.000 Soldaten der japanischen Streitkräfte und des US-Militärs hatten am Sonntag den Nordosten der Hauptinsel Honshu durchkämmt. 90 Flugzeuge waren über der Region gekreist, die von dem Mega-Beben und dem Tsunami am 11. März verwüstet worden war. Von 50 Schiffen aus war entlang der Küste nach Vermissten Ausschau gehalten worden, Taucher hatten das Meer abgesucht. Die Behörden gehen davon aus, dass bei der Katastrophe fast 28.000 Menschen starben. Bisher wurden etwa 13.000 Tote geborgen.

Einen Monat nach Beginn der verheerenden Katastrophe hat Japan um 14:46 Uhr Ortszeit der Opfer gedacht. In den Notlagern, an Arbeitsplätzen und Schulen im ganzen Land legten die Menschen Schweigeminuten ein.

dpa/belga/km - Bild: Kimimasa Mayama (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-