Das berühmte Vormenschen-Fossil "Lucy" ist erstmals in Europa zu sehen. Das Teilskelett aus Äthiopien ist das Glanzstück einer neuen Ausstellung über die Evolutionsgeschichte des Menschen im tschechischen Nationalmuseum in Prag. Ehrengast der feierlichen Eröffnung war am Montag der Entdecker von "Lucy", der US-amerikanische Paläontologe Donald Johanson.
Die etwa 3,2 Millionen Jahre alten Originalknochen sind nur bis zum 23. Oktober in Prag zu sehen - anschließend wandern sie zurück in den Hochsicherheits-Tresor des Nationalmuseums von Äthiopien in Addis Adeba.
"Lucy" war bei ihrer Ausgrabung Ende 1974 eine Weltsensation. Sie sei nach wie vor ein wichtiger Beleg dafür, dass die Wurzeln der Menschheit in Afrika liegen. "Lucy" war im ostafrikanischen Afar-Dreieck gefunden worden, als das bis dahin vollständigste entdeckte Skelett eines frühen Homininen. Beim abendlichen Feiern des Fundes hatte das Forscherteam immer wieder den Beatles-Song "Lucy In The Sky With Diamonds" gespielt, daraus resultierte der Name.
dpa/rop