Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wieder starkes Nachbeben in Japan - neue Kältewelle droht

25.03.201115:25
  • Japan
Notunterkunft in Ishinomaki (Präfektur Miyagi), 25. März
Notunterkunft in Ishinomaki (Präfektur Miyagi), 25. März

Zwei Wochen nach dem Mega-Beben in Japan leben immer noch mehr als 240.000 Menschen in Notunterkünften. Derweil bebte die Erde in Japan am Freitag erneut.

Erneut hat ein starkes Nachbeben den Nordosten Japans erschüttert. Der Erdstoß am Freitagabend (Ortszeit) vor der Küste der Katastrophenprovinzen Miyagi und Iwate hatte eine Stärke von 6,2, wie der Fernsehsender NHK meldete.

Berichte über mögliche Schäden oder Verletzte lagen zunächst nicht vor. Eine Warnung vor einem Tsunami gab es nicht. Auch in der Hauptstadt Tokio gerieten Hochhäuser ins Schwanken.

Temperaturen sollen sinken

Die Lage vor allem der älteren Opfer ist prekär: Es fehle an Wasser, Heizmaterial, Treibstoff und Medikamenten, berichteten japanische Medien am Freitag. Die Zahl der Todesfälle infolge von Unterkühlungen, Lungenentzündungen oder Thrombosen steige.

Nun droht auch noch eine neue Kältewelle. In den nächsten Tagen sollen die Temperaturen laut Angaben der japanischen Wetteragentur vom Freitag in Teilen des Erdbebengebiets auf bis zu minus 5 Grad absinken.

In den Notunterkünften müssen die Menschen oft ohne Heizung, heißes Wasser und warmes Essen auskommen. Für viele Senioren sei der Schock nach der Erdbebenkatastrophe und dem Evakuierungsstress zu viel, sagten Ärzte. In einer Notunterkunft in einer Sporthalle in Kesennuma in der Präfektur Miyagi starben laut der Tageszeitung 'Asahi Shimbun' innerhalb weniger Tage zehn ältere Opfer.

Sie gehörten zu einer Gruppe von 87 überlebenden Patienten eines Pflegeheims, das von Erdbeben und Tsunami zerstört wurde. "Die Kälte und die Tatsache, dass sich ihre Umgebung plötzlich so drastisch veränderte, hat wohl vielen ihre Kräfte geraubt", sagte der Leiter des Pflegeheims.

  • Fukushima: Radioaktives Wasser stoppt Arbeit

dpa/sh/km - Bild: Dai Kurokawa (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-