Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Mehdi Nemmouche in Frankreich zu lebenslanger Haft verurteilt

22.03.202508:04
  • Frankreich
Justizpalast in Paris
Illustrationsbild: Alain Jocard/Belga

Der Dschihadist Mehdi Nemmouche, der Attentäter vom Jüdischen Museum, ist nun auch in Frankreich zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Die Richter in Paris verschärften die Strafe durch eine 22-jährige Sicherheitsperiode, in der Nemmouche keine vorzeitige Entlassung beantragen kann.

Mehdi Nemmouche war ein überzeugter Dschihadist und ist es immer noch. Er sei ein Terrorist und dafür werde er sich niemals entschuldigen, sagte der 39-jährige Franzose bei seinem Schwurgerichtsverfahren in Paris. Er bedauere keine seiner Taten, fügte er hinzu. Und deren gab es zuhauf.

Zum ersten Mal wurde die Öffentlichkeit auf ihn aufmerksam durch den furchtbaren Anschlag auf das Jüdische Museum in Brüssel am 24. Mai 2014. Dabei erschoss Nemmouche kaltblütig vier Menschen, wofür er 2019 von einem belgischen Schwurgericht zu einer lebenslänglichen Gefängnisstrafe verurteilt wurde.

Nach der Tat in Brüssel flüchtete Nemmouche, konnte aber wenig später in Marseille festgenommen werden. Als sein Foto um die Welt ging, wurden vier Journalisten hellhörig, die 2013 in Syrien als Geiseln festgehalten worden waren. Sie erkannten in Nemmouche einen ihrer Wächter und Folterknechte. Das gleiche gilt für Nemmouches Mitangeklagten, den die ehemaligen Geiseln ebenfalls erkannten. Der wurde in Paris zu 22 Jahren Haft verurteilt.

Nemmouche bekam lebenslänglich, ebenso wie zwei weitere Beschuldigte, die allerdings in Abwesenheit verurteilt wurden. Beide gelten als tot. Einer von ihnen ist Oussama Atar, der auch schon für die Anschläge von Paris und Brüssel zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt wurde. Attar galt als der Drahtzieher all dieser Verbrechen. Der Belgo-Marokkaner soll 2017 in Syrien bei einem amerikanischen Luftangriff getötet worden sein.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-