Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Internationales Rotes Kreuz: Gaza-Hilfe muss weitergehen

02.03.202515:1702.03.2025 - 18:28
  • Gaza-Krieg
  • Israel
  • Nahost
Rot-Kreuz-Mitarbeiter nehmen in Chan Yunis die Leichen israelischer Geiseln entgegen
Rot-Kreuz-Mitarbeiter nehmen in Chan Yunis die Leichen israelischer Geiseln entgegen (Bild: Eyad Baba/AFP)

Das Komitee vom Internationalen Roten Kreuz warnt vor einem Ende der Feuerpause im Gazastreifen. Sollte die in den letzten sechs Wochen geschaffene Vorwärtsdynamik nachlassen, bestehe die Gefahr, dass die Menschen erneut in Verzweiflung stürzen, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Bemühungen in den vergangenen Wochen hätten dazu geführt, dass Familien wieder zusammengeführt worden seien und dass Menschen in Würde hätten beigesetzt werden können.

Auch Ägypten hat die Entscheidung der israelischen Regierung kritisiert, sämtliche Hilfslieferungen in den Gazastreifen zu blockieren. Das Land setze damit "Hunger als Waffe ein", hieß es in Kairo.

Der israelische Ministerpräsident Netanjahu hatte seine Entscheidung zuvor bekräftigt, die Einfuhr humanitärer Hilfslieferungen in den Gazastreifen zu stoppen. Bei einer Kabinettssitzung in Jerusalem sagte er nach Angaben seines Büros: "Es wird keine kostenlosen Mahlzeiten geben." Nur wenn weitere Geiseln freigelassen oder zurückgegeben würden, werde die Waffenruhe wie bisher fortgesetzt.

Nach dem Ende einer sechswöchigen Waffenruhe im Gaza-Krieg konnten sich beide Seiten bisher nicht auf eine Verlängerung einigen. Für die Bevölkerung im Gazastreifen hat dies schwerwiegende humanitäre Folgen, denn die rund zwei Millionen Einwohner des abgeriegelten Küstenstreifens sind vollständig auf Hilfe von außen angewiesen.

dpa/dlf/mh

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-