Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU-Kommission will klare Scheidungsregeln

16.03.201117:13

Internationale Paare sollen bei einer Scheidung künftig auf einheitliche EU-Regeln für die Aufteilung des gemeinsamen Hab und Guts zurückgreifen können. Einen entsprechenden Vorschlag präsentierte die EU-Kommission am Mittwoch in Brüssel.

Streiten lernen: Seminar in Bütgenbach
EU-Kommission will klare Scheidungsregeln

Er sieht güterrechtliche Vorgaben sowohl für Ehen wie auch für eingetragene Partnerschaften vor. "Eine Scheidung oder ein Todesfall über Grenzen hinweg ist oft ein juristischer Alptraum - es kostet einen Haufen Geld und einen Haufen Zeit", sagte EU-Justizkommissarin Viviane Reding. Neue Regeln würden den Paaren Rechtssicherheit geben.

Die beiden Verordnungen sollen klären helfen, welches Recht für das gemeinsame Eigentum des Paares gilt und welches Gericht zuständig ist. So könnten die Partner schneller wissen, wer das Haus bekommt und was mit dem gemeinsamen Bankkonto passiert. Dies könnte nach den Worten Redings pro Jahr rund 400 Millionen Euro Kosten einsparen.

Der Vorschlag der EU-Kommission muss vom EU-Ministerrat, in dem die Regierungen der 27 Staaten vertreten sind, einstimmig angenommen werden. Dessen Zustimmung ist aber keineswegs sicher. So hatten sich im vergangenen Jahr nur 14 Staaten, darunter Deutschland, auf einheitliche EU-Vorgaben für die Geltung des Scheidungsrechts geeinigt. Nur diese Länder gehen nun voran und legen nach EU-Verordnung fest, in welchem Land und nach welchem Recht sich internationale Paare scheiden lassen.

Die neuen Regeln für Scheidungen berühren das nationale Scheidungsrecht aber nicht, betonte Reding. Zum Beispiel sind im katholischen Malta weiter keine Scheidungen möglich. Die neue Verordnung soll für Partner gelten, die unterschiedliche Nationalitäten haben oder im Ausland leben. Laut EU-Kommission gibt es in der EU 16 Millionen internationale Paare.

dpa/okr - Bild: istockphoto

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-