Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Franzosen wollen eigenen Weihnachtsbaum schützen

04.10.202410:15
  • Dänemark
  • Frankreich
Morvan-Weihnachtsbäume werden für den Abtransport vorbereitet
Morvan-Weihnachtsbäume werden für den Abtransport vorbereitet (Bild: Jeff Pachoud/AFP)

Frankreich möchte, dass seine Morvan-Weihnachtsbäume von Europa mit einer geschützten Herkunftsbezeichnung als regionales Produkt anerkannt werden. Die Franzosen fühlen sich durch Weihnachtsbäume aus Dänemark und Belgien bedroht, die "den Markt überschwemmen".

Dänemark ist der größte Weihnachtsbaumproduzent in Europa mit etwa 12 Millionen Bäumen pro Jahr, von denen die meisten für den Export bestimmt sind. In Belgien liegt das Epizentrum der Weihnachtsbäume in den Ardennen. Die Ardenner Erzeuger vermarkten jedes Jahr etwa 3,5 Millionen Bäume. "85 bis 90 Prozent davon werden nach ganz Europa exportiert, auch nach Frankreich", sagt Claude Vanhemelen von der Fédération Wallonne Horticole (FWH).

Wie es heißt, sind die wallonischen Baumzüchter von der französischen Initiative nicht beeindruckt. Man geht davon aus, dass es nur einen kleinen Einfluss auf die belgischen Exporte haben könnte. Laut Vanhemelen bedeute das Label ja auch nicht, dass die Bäume aus dem Morvan besser sind. Frankreich wolle einfach nur seine eigenen Bäume fördern und die Franzosen dazu bringen, sie zu kaufen. Man könnte genauso gut versuchen, die belgischen Bäume aus den Ardennen als regionales Produkt anerkennen zu lassen.

Kennzeichen nicht nur für Lebensmittel

Das rote und blaue EU-Gemeinschaftszeichen für Produkte mit geschützter geografischer Angabe sehen wir in jedem Supermarkt in den Lebensmittelregalen. Aber es gibt tatsächlich einige wenige Sonderfälle. Bislang haben in Europa nur drei nicht essbare Gartenbauerzeugnisse eine geschützte Herkunftsbezeichnung erhalten. Davon kommen sogar zwei aus Belgien: der flämische Lorbeer und die Genter Azalee. Beim dritten Produkt handelt es sich um die Szoreg-Rose aus Ungarn.

nieuwsblad/mz

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-