Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Erdbeben von Christchurch: Fels für Opfer versteigert

07.03.201116:05
Kathedrale von Christchurch: Bergung von Opfern gestartet
Kathedrale von Christchurch: Bergung von Opfern gestartet

Das schwere Erdbeben in Neuseeland hat einige Stadtteile von Christchurch in ewiges Brachland verwandelt - dort kann nicht mehr gebaut werden. Die Versteigerung eines riesigen Felsbrockens spielte Geld für die Opfer ein.

Insgesamt brachte die Versteigerung des Felsbrockens, der ein Wohnhaus in Christchurch zerstört hatte, 60.050 neuseeländische Dollar (knapp 32.000 Euro) ein.

Phil Johnson hatte den schätzungsweise 25 bis 30 Tonnen schweren Brocken, der bei dem Beben ins Rutschen geriet und auf sein Haus stürzte, "Rocky" getauft und bei der Internet-Auktion als "Gartendekoration" angepriesen - "oder, wie bei uns, als wunderbare Ergänzung für das Wohnzimmer".

Mehr als 316.000 Leute klickten auf das Angebot. Sieger war am Ende eine Skifirma, die "Rocky" auf einem Parkplatz in einem Skigebiet ausstellen will. Das Geld soll Erdbebenopfern zu Gute kommen.

Historische Gebäude nicht mehr zu retten

"Es gibt einige Teile von Christchurch, auf denen nicht mehr gebaut werden kann", sagte Key nach einer Kabinettssitzung in Wellington, auf der die Regierung eine erste Bilanz nach dem verheerenden Beben vom 22. Februar zog. 10.000 Häuser seien in der zweitgrößten Stadt des Landes abbruchreif, 100.000 weitere beschädigt worden.

Die Einheimischen müssten sich darauf einstellen, dass viele historische Gebäude in der Stadt, die vor rund 170 Jahren gegründet wurde, nicht mehr zu retten seien. Ein Drittel des Geschäftsviertels muss wahrscheinlich abgerissen werden, und der Wiederaufbau könne 15 Jahre dauern, hatte Key bereits gesagt.

Christchurch will am 18. März im Hagley-Park bei einer Trauerfeier unter freiem Himmel der Opfer gedenken. Nach Angaben von Regierungschef Key werden dazu mehr als 100.000 Teilnehmer erwartet. Bei dem Beben waren etwa 200 Menschen ums Leben gekommen. 166 Leichen sind bislang identifiziert.

dpa/km - Bild: David Wethey (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-