Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

NASA-Rakete mit neuem Klima-Satelliten stürzt ab

05.03.201108:15
Trägerrakete Taurus mit dem Satelliten "Glory"
Trägerrakete Taurus mit dem Satelliten "Glory"

Die Nasa hat am Freitag einen 424 Millionen Dollar teuren neuen Klima-Satelliten verloren. Der Start an Bord einer Taurus-XL-Rakete missglückte, die Rakete mit ihrer kostbaren Fracht stürzte ab.

In den USA ist der Start eines neuen Klima-Satelliten missglückt. Nach Angaben der Raumfahrtbehörde NASA hob die Trägerrakete zwar planmäßig vom Stützpunkt in Kalifornien ab, aber dann löste sich die muschelähnliche Schutzhülle um den Satelliten 'Glory' (Ruhm) nicht wie geplant. Die Rakete stürzte zusammen mit dem rund 420 Millionen Dollar teuren Satelliten in den Pazifik.

Weil sich die Schutzverkleidung nicht löste, war die Trägerrakete zu schwer, um den 525-Kilo-Satelliten in den vorgesehen Orbit zu befördern. Sie kam nicht auf die nötige Geschwindigkeit, ihre Fracht gut 700 Kilometer über der Erde abzuladen.

Die Reise von 'Glory' war zuvor wegen eines Computerproblems der Trägerrakete um rund eine Woche verschoben worden. Nach der Beseitigung des Fehlers zeigte sich die Nasa sicher, dass die Rakete startklar sei.

'Glory' sollte die Wechselwirkung zwischen Sonnenenergie und Erdatmosphäre studieren. Dabei sollte sich der Satellit besonders auf kleine Partikel (Aerosole) und deren Einfluss auf das Klima konzentrieren. Die Wissenschaft versprach sich davon neue Erkenntnisse über die Rolle natürlicher und künstlich hergestellter Aerosole wie etwa in Sprühdosen beim Treibhauseffekt.

dpa/jp/km - Bild: NASA (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-