Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Polizei verhindert Proteste in China - Journalisten festgenommen

27.02.201115:21
Peking: Einkaufsstraße Wangfujing von der Polizei abgeriegelt
Peking: Einkaufsstraße Wangfujing von der Polizei abgeriegelt

Mit allen Mitteln versucht Peking zu verhindern, dass der Funke des Aufstands aus der arabischen Welt nach China überspringt. Zehntausende Polizisten waren am Wochenende im Einsatz, auch ausländische Journalisten waren im Visier der Sicherheitskräfte.

Ein Großaufgebot an Sicherheitskräften hat am Sonntag in China den Versuch vereitelt, "Jasmin-Proteste" nach arabischem Vorbild zu organisieren. Es war die größte Polizeiaktion seit den Olympischen Spielen 2008 in Peking. Zehntausende Polizisten waren in der Hauptstadt und zwei Dutzend anderen Städten mobilisiert.

Die Initiatoren des Protestaufrufs hatten zu einfachen "Spaziergängen" aufgefordert. Auch in Shanghai erstickte ein Großaufgebot an Polizei jeden Versuch, am Volkspark zu demonstrieren.

Ohne auf den Protestaufruf einzugehen, räumte Regierungschef Wen Jiabao soziale Spannungen ein und versprach, stärker gegen Inflation, die hohen Preise am Wohnungsmarkt und soziale Ungerechtigkeiten einzugehen. Die Regierung erwäge Steuererleichterungen für niedrige Einkommen und Investitionen in das Krankenversicherungssystem.

Nahe der berühmten Einkaufsstraße Wangfujing, wo in Peking Protestaktionen geplant waren, griff die Polizei ausländische Korrespondenten, Kameraleute und Fotografen auf. Unter ihnen waren auch die Korrespondenten von ARD und ZDF mit ihren Kamerateams. Nach mehreren Stunden in Polizeigewalt sind diese wieder frei.

"Uns wurde gesagt, es gebe neue Vorschriften, dass an bestimmten Orten nicht ohne Genehmigung gedreht werden dürfe", sagte die ARD-Korrespondentin Christine Adelhardt der Nachrichtenagentur dpa

dpa/alk/km - Bild: How Hwee Young (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-