In Libyen haben Oppositionelle mit der Bildung einer Übergangsregierung begonnen. Ein Komitee ernannte den ehemaligen Justizminister Mustafa Abdul Dschalil zum Regierungschef.
Nach seinen Angaben hatten zuvor die Mitglieder lokaler Räte in den östlichen Regionen des Landes vereinbart, eine Übergangsregierung zu schaffen - und zwar um Neuwahlen vorzubereiten. Über den Kurzmitteilungsdienst Twitter ließ Dschalil verbreiten, dass die Übergangsregierung für drei Monate im Amt bleiben solle.
Danach werde sie durch eine gewählte Regierung ersetzt. Die Übergangsregierung sitzt in Bengasi, der zweitgrößten Stadt Libyens.
Staatschef Muammar al-Gaddafi hat nach Angaben der Opposition die Kontrolle über den gesamten Osten des Landes verloren. Auch eine wichtige Stadt in der Nähe der Hauptstadt Tripolis ist in der Hand der Gegner des Gaddafi-Regimes. Die Aufständischen hissten im Zentrum der Ölstadt Sawija nach tagelangen Kämpfen die rot-grün-schwarze Fahne des Widerstands.
Zeitung: Immer mehr Helfer Gaddafis quittieren Dienst
Die Machtbasis des libyschen Staatschefs Muammar al-Gaddafi bröckelt weiter. Bereits die Hälfte der Offiziere habe die Geheimdienste und Militärkomitees verlassen, berichtet die arabische Tageszeitung "Asharq al-Awsat" in ihrer Sonntagsausgabe unter Berufung auf einen Mitarbeiter der libyschen Sicherheitskräfte.
Wie das Blatt weiter berichtet, kontrollieren regimetreue Einheiten und Milizen nur noch knapp die Hälfte der Millionenmetropole Tripolis. Gaddafi habe sich in Bab al-Asisija verschanzt. Sein Quartier werde von Panzern und Raketenwerfern geschützt. Augenzeugen berichteten, dass bewaffnete Milizen alle Zugänge zu dem Gebiet streng kontrollierten.
Der Weltsicherheitsrat hat in der Nacht Sanktionen gegen das Regime in Tripolis verhängt. Neben einem Waffenembargo sind Reiseverbote und Kontosperrungen im Ausland vorgesehen. Außerdem soll der Internationale Strafgerichtshof Ermittlungen gegen Gaddafi einleiten.
- UN reagieren auf Gewalt: Sanktionen gegen Gaddafi
- Hintergrund: Internationaler Strafgerichtshof in Den Haag
dpa/afp/alk/km - Bild: Sabri Elmhedwi (epa)