Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kosovo wieder mit neuem Staats- und Regierungschef

23.02.201112:15
Behgjet Pacolli zum neuen Präsidenten des Kosovo gewählt
Behgjet Pacolli zum neuen Präsidenten des Kosovo gewählt

Nach monatelanger Verfassungskrise, vorzeitiger Parlamentswahl und teilweiser Wiederholung der Wahl wegen massiver Manipulationen hat das Kosovo wieder einen neuen Staats- und Regierungschef.

Das Kosovo hat eine neue politische Führung. Das Parlament in der Hauptstadt Pristina wählte am Dienstag den Milliardär Behgjet Pacolli (69) mit knapper Mehrheit zum neuen Präsidenten. Der bisherige Regierungschef Hashim Thaci (42) wurde ebenso knapp bestätigt.

Das neue Thaci-Kabinett wird von seiner PDK-Partei, der AKR Pacollis und den Parteien der nationalen Minderheiten gestützt.

Wegen Abweichlern in den eigenen Reihen gelang die Wahl des Staatsoberhauptes erst im dritten Anlauf. Schließlich stimmten 62 der 120 Abgeordneten im Parlament für Pacolli. Thaci erhielt 65 Stimmen.

Thaci gilt als umstritten, weil er Ende der 90er Jahre als Chef der Kosovo-Befreiungsarmee UCK unter anderem in Organhandel verwickelt gewesen sein soll. Der Europarat hatte ihn kürzlich in einem Bericht als Mafiaboss bezeichnet. Gegen Pacolli hatten die USA und die EU wegen zwielichtiger Geschäftsmethoden in den 90er Jahren in Osteuropa Einwände vorgebracht.

Die stärkste Oppositionskraft LDK boykottierte die Abstimmung wegen angeblicher Manipulationen bei der Parlamentswahl im Dezember. Zwei weitere Parteien verließen unter Protest das Parlament. Die Opposition verlangt eine Übergangsregierung und Neuwahlen.

dpa/jp/km - Bild: Valdrin Xhemaj (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-