Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU-Parlament will vor gefälschter Arznei schützen

16.02.201116:54
EU-Parlament will vor gefälschten Medikamenten schützen
EU-Parlament will vor gefälschten Medikamenten schützen

Der Einkauf über das Internet ist bequem und oft preisgünstig, doch bei Medikamenten ist höchste Vorsicht geboten. In den letzten Jahren hat der Verkauf gefälschter Arzneien deutlich zugenommen, das kann für Kranke gefährlich werden. Dagegen geht die EU jetzt vor.

Es geht vor allem um Viagra, Psychopharmaka und teure Krebsmittel: Das EU-Parlament will die Bürger besser gegen den Handel mit gefälschten Arzneimitteln - vor allem über das Internet - schützen. Für zertifizierte Online-Apotheken soll es in Zukunft ein spezielles Logo geben, damit die Verbraucher diese von unseriösen Anbietern unterscheiden können.

Das EU-Parlament in Straßburg nahm das Gesetz am Mittwoch mit großer Mehrheit an. Die neuen Regelungen sollen spätestens ab 2016 gelten.

Jährlich werden in Europa 10,5 Milliarden Euro mit gefälschten Medikamenten umgesetzt, darunter auch Schmerzmittel, cholesterinsenkende Arzneien oder Antibiotika. Das geht aus einer Studie des US-Pharmakonzerns Pfizer von 2010 hervor. Gefälschte Medikamente sind teils wirkungslos, zu hoch oder zu schwach dosiert. Das kann tödlich wirken.

Fälschungen erschweren

Durch weitere Maßnahmen sollen Medikamente "fälschungssicher" werden, beispielsweise durch Verpackungen, die mit Hologrammen gegen unbefugtes Öffnen gesichert werden. Außerdem soll durch das Scannen eines Strichcodes in den Apotheken in Zukunft genau geprüft werden, wo das Medikament herkommt, und ob es ein Originalpräparat ist. Ziel ist es, den Weg einer Arznei von der Herstellung bis zum Verkauf zurückverfolgen zu können.

Für Fälschungen besonders anfällig sind teure, verschreibungspflichtige Medikamente gegen weitverbreitete Krankheiten. Bei preisgünstigen Produkten, die frei verkäuflich sind, lohnt die Fälschung kaum. Hergestellt werden gefälschte Produkte nach Angaben eine EU-Abgeordneten oft in Indien und China, aber auch in kleinen Labors und Hinterhöfen in Europa.

dpa/fs/km - Illustrationsbild: Tannen Maury (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-