Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Erneut 1000 Tunesier auf Lampedusa eingetroffen

13.02.201116:34
Flüchtlinge aus Tunesien auf Lampedusa
Flüchtlinge warten am Hafen von Lampedusa

Angesichts des nicht abreißenden Exodus aus Tunesien nach Lampedusa hat die italienische Regierung die Wiedereröffnung des Hauptflüchtlingslagers der Insel beschlossen.

Wie italienische Medien berichten, gab Innenminister Roberto Maroni von der Lega Nord dem Druck der Inselbevölkerung nach. Bis zum Sonntagabend solle das Aufnahmelager 'Contrada di Imbriacola' auf Lampedusa wieder offen sein.

Rom hatte bisher eine Wiedereröffnung des betriebsbereiten Erste-Hilfe-Lagers auf Lampedusa abgelehnt, um die Flüchtlinge "nicht zusätzlich zu ermutigen".

Die Lager waren vor etwa einem Jahr geschlossen worden, da wegen der umstrittenen Flüchtlingspolitik der italienischen Regierung kaum noch Menschen auf Lampedusa eintrafen.

In der Nacht zum Sonntag kamen erneut knapp 1000 tunesische Flüchtlinge mit ihren Booten auf der winzigen Insel zwischen Sizilien und der nordafrikanischen Küste an. Am Vormittag erreichten weitere 109 Flüchtlinge das Eiland. Nach Schätzungen der Polizei halten sich damit über 2200 Tunesier auf Lampedusa auf. Insgesamt trafen in den vergangenen vier Tagen rund 5000 Flüchtlinge aus Tunesien in Italien ein. Die Bevölkerung zählt etwa 4500 Menschen.

Die meisten Ankömmlinge, darunter auch Frauen, waren von den Behörden bisher nur provisorisch am Hafen und in Einrichtungen des einzigen Ortes der Insel untergebracht worden, um sie so schnell wie möglich auf Aufnahmelager auf Sizilien und in anderen Regionen des Landes zu verteilen. Am Samstag war dazu eine Luftbrücke eingerichtet worden.  In einer Sondersitzung hatte die Regierung in Rom den humanitären Notstand ausgerufen.

dpa/km - Bild: Ciro Fusco (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-