Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Erleichterung im Westen über Mubaraks Rücktritt

12.02.201107:15
Obama: "Ägypten wird niemals mehr sein wie zuvor"
Obama: "Ägypten wird niemals mehr sein wie zuvor"

Der Machtwechsel in Ägypten ist im Westen mit Erleichterung aufgenommen worden. US-Präsident Barack Obama begrüßte den Rücktritt. Auch die EU zeigte sich erleichtert.

"Das ägyptische Volk hat gesprochen. Seine Stimme wurde gehört. Und Ägypten wird niemals mehr sein wie zuvor", sagte Obama am Freitag in Washington. "Aber dies ist kein Ende, das ist ein Anfang". Es stünden sicher schwierige Tage bevor, an deren Ende echte Demokratie stehen müsse.

Obama rief das ägyptische Militär auf, einen Wandel sicherzustellen, der in den Augen des ägyptischen Volkes glaubwürdig ist. Dazu gehöre, die Rechte der Bürger zu sichern, den Ausnahmezustand aufzuheben, Verfassungsänderungen vorzunehmen und den Weg zu freien und fairen Wahlen zu ebnen

Auch die EU zeigte sich erleichtert. Mubarak habe auf das ägyptische Volk gehört, betonte die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton und sicherte Unterstützung zu. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel äußerte sich sehr erfreut. "Wir sind alle Zeugen eines historischen Wandels", sagte sie in Berlin. Sie wünsche den Ägyptern eine Gesellschaft "ohne Korruption, Zensur, Verhaftung und Folter".

Außenminister Steven Vanackere bezeichnete den Rücktritt Mubaraks als ersten Schritt. Jetzt sei es wichtig, dass auch bald demokratische Reformen folgten, so Vanackere. Das Volk habe nicht nur den Rücktritt Mubaraks gefordert, sondern vor allem auch, dass bestimmte Praktiken im Land abgeschafft würden. Die internationale Gemeinschaft sollte deshalb auch weiterhin auf Veränderungen der institutionellen Architektur und des demokratischen Inhalts des Regimes drängen.

  • Jubel bis zum Tagesanbruch nach Mubaraks Rücktritt

dpa/cd/km - Bild: Michael Reynolds

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-