Einer Studie der Uni Bonn zufolge sind 69 Prozent der Weltbevölkerung nach eigenen Angaben bereit, jeden Monat ein Prozent ihres Haushaltseinkommens für Klimaschutz auszugeben.
Für die Studie wurden 130.000 Menschen in 125 Ländern befragt. 86 Prozent der Befragten gaben an, dass die Menschen in ihrem Land versuchen sollten, etwas gegen die globale Erwärmung zu tun. In 119 Ländern befürworten dies mehr als zwei Drittel der Befragten.
Dabei zeigten sich große Unterschiede in den Ländern: Mit 40 bis 49 Prozent war die Bereitschaft in den USA, Kanada und Russland relativ klein. Mit 60 bis 69 Prozent lagen Deutschland, Polen, Brasilien und Indien im Mittelfeld. Relativ groß war die Bereitschaft in China.
dpa/sh
Werden wir nicht schon genug geschröpft?
Nichts mehr würde ich abgeben. Ich bin schon in einer Religion.
Wie objektiv und repräsentativ ist diese Umfrage ?
Scheint mir, ein Gefälligkeitsgutachten zu sein.
Es ist fast ein Witz in diesem Text, dass eine Umfrage aus China zitiert wird.
Spätestens seit Corona müsste jeder wissen, dass offizielle Angaben aus China im Grunde nichts wert sind, weil Interessen eines kommunistischen Staates vertreten werden, wo es keine freie Meinungsäusserung gibt.
Oft werden Fragen auch so gestellt, dass eine gewünschte Antwort oder erwartetes Prozentergebnis als Resultat schon vornerein feststeht.
Vor Jahren gab es auch eine Umfrage hier zu Lande, wo z.bsp. eine Frage lautete: "Sind Sie der Meinung, dass die belgische Politik genug für den Klimaschutz tut?"
Wenn nur 20% mit JA antworten würden, dann hiesse das, die Politik hat eine Rechtfertigung für noch mehr Klimaschutzmaßnahmen, denn die tut zu wenig.
Wenn 80% mit JA antworten würden, dann hiesse das, die Politik hat eine Rechtfertigung für Klimaschutzmaßnahmen, denn die sind auf dem richtigen Weg.
Was soll ich als Klimaskeptiker darauf antworten??? besser nix.
Pure Manipulation!!!
Alles Quatsch, alles Klimaquatsch.