Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Nordkorea will vorerst keine Gespräche mit Südkorea mehr    

10.02.201106:15
Offiziere Moon Sang-Kyun (Südkorea) und Ri Seon-Kwon (Nordkorea) treffen zum zweiten Tag der Gespräche ein
Offiziere Moon Sang-Kyun (Südkorea) und Ri Seon-Kwon (Nordkorea) treffen zum zweiten Tag der Gespräche ein

Nach dem Scheitern der ersten Militärgespräche mit Südkorea seit Monaten hat Nordkorea weitere Treffen zwischen beiden Seiten vorerst ausgeschlossen.

Die nordkoreanische Gesprächsdelegation unterstellte der Regierung in Seoul, kein Interesse an einer Verbesserung der Beziehungen zu haben. Das Arbeitstreffen zwischen Offizieren beider Länder war gestern nach zwei Tagen ohne ein greifbares Ergebnis abrupt beendet worden.

Südkorea hatte zuvor seine Forderung bekräftigt, dass das kommunistische Nachbarland die Verantwortung für zwei folgenschwere militärische Zwischenfälle im vergangenen Jahr übernehmen und sich entschuldigen müsse. Die nordkoreanische Seite hatte sich den südkoreanischen Angaben zufolge aber geweigert, sich für den Beschuss der grenznahen Insel Yonpyong im Gelben Meer zu entschuldigen. Nordkorea habe den Süden für den Vorfall verantwortlich gemacht, sagte der Delegationsleiter Moon Sang Gyun nach der Rückkehr von dem Treffen vor Reportern.

Auch habe Nordkorea weiter bestritten, etwas mit der Versenkung eines südkoreanischen Kriegsschiffes im März zu tun gehabt zu haben, sagte Moon. Die Nordkoreaner hätten diesen Zwischenfall «eine Schmierenkampagne durch Südkorea und die USA» genannt. Bei den beiden Vorfällen waren insgesamt 50 Menschen ums Leben gekommen.

Die Treffen der Militärs hatten als Ziel eine Vereinbarung über hochrangige Entspannungsgespräche gehabt.

dpa/jp/es - Bild: Kim Tae-Hyung (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-