Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Internationale Raumstation ISS wird 25 Jahre alt

19.11.202311:15
  • Raumfahrt
Die Internationale Raumstation ISS (Archivbild: Nasa/AFP)
Die Internationale Raumstation ISS (Archivbild: Nasa/AFP)

Die internationale Raumstation ISS feiert am Montag ihren 25. Geburtstag. Am 20. November 1998 brachte eine russische Rakete in Kasachstan das erste Modul der ISS in die Umlaufbahn. Seitdem ist die ISS immer weiter gewachsen. Inzwischen ist sie etwa so groß wie ein Fußballfeld.

Totgesagt wurde die ISS schon oft, aber noch umkreist sie in 400 Kilometern Höhe 16 Mal am Tag die Erde. An Bord befinden sich derzeit sieben Männer und Frauen aus den USA, Dänemark, Japan und Russland. Viel Zeit, das Jubiläum zu feiern, werden sie nicht haben. Die Station ist in die Jahre gekommen.

Trotz ständiger Weiterentwicklung ist die Technik der ISS nicht mehr auf dem allerneuesten Stand. Immer wieder gibt es Berichte über Schäden, Fehler, Lecks und andere Probleme.

1984 starteten die USA das Projekt ISS und holten über die Jahre immer mehr Länder und auch Europa mit dazu. Die meisten Bauteile der Station kommen aber weiterhin aus den USA und Russland. Mit Kosten von rund 150 Milliarden Euro ist die ISS das teuerste Wissenschaftsprojekt aller Zeiten.

Frank De Winne hat als einziger Belgier in der ISS gearbeitet. Er sagte in der VRT, die Experimente in der Schwerelosigkeit würden sich lohnen. Nur dort könne man neue Materialstrukturen für beispielsweise Medikamente oder Isolationsmittel entwickeln.

Die ISS wird noch etliche Jahre gebraucht. Frühestens 2030 soll ein Nachfolger im All sein.

dpa/vrt/okr

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-