Der Ursprung des internationalen Mpox-Ausbruchs (vormals Affenpocken) 2022 liegt laut einer Studie schon länger zurück.
Aufgrund einer markanten Veränderung des Musters und der Häufigkeit von Mutationen sei anzunehmen, dass der Erreger mindestens seit 2016 unter Menschen zirkuliert, berichten Wissenschaftler im Fachjournal "Science". Mpox lief früher unter der Bezeichnung Affenpocken.
Die Forscher empfehlen, den Umgang mit Ausbrüchen anzupassen. Weltweite Überwachung sei nötig, wenn man das Virus beim Menschen eliminieren wolle.
dpa/sh