Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Moskau trauert um Opfer des Flughafenanschlags

26.01.201111:45
Betende Frau in Moskauer Flughafen-Kapelle
Betende Frau in Moskauer Flughafen-Kapelle

Moskau trauert um die 35 Toten des Selbstmordattentats am Flughafen Domodedowo. Noch immer liegen Dutzende Opfer schwer verletzt im Krankenhaus. Unterdessen kursieren erste Theorien über die Hintermänner der Bluttat.

Mit einem «Tag der Trauer» hat Moskau der Opfer des Selbstmordanschlags am Flughafen Domodedowo gedacht.

Fahnen an offiziellen Gebäuden wehten am Mittwoch auf Halbmast. Radio und Fernsehen verzichteten auf Unterhaltungssendungen und spielten Trauermusik. Die orthodoxe Kirche, Moscheen und Synagogen organisierten Gottesdienste. Die Behörden sagten Festveranstaltungen ab, darunter eine Miss-Wahl, wie russische Agenturen berichteten.

Nach Angaben des Zivilschutzministeriums wurden alle Opfer identifiziert. Lediglich über den Attentäter, der sich am Montag im Ankunftsbereich des größten russischen Airports in die Luft gesprengt hatte, machen die Behörden bislang keine Angaben.

Medien veröffentlichten Bilder vom Kopf des mutmaßlichen Terroristen. Berichten zufolge könnte der Selbstmordattentäter einer islamistischen Untergrundgruppe angehören, die im südrussischen Gebiet Stawropol aktiv ist. Die mehrheitlich von orthodoxen Christen bewohnte Region liegt unweit der Konfliktregion Nordkaukasus.

Das Attentat sei bereits seit November vorbereitet worden, schrieb das Boulevardblatt «Moskowski Komsomolez» am Mittwoch. Nach Angaben der Regierungszeitung «Rossijskaja Gaseta» war der Anschlag womöglich eine Reaktion auf die ausländerfeindlichen Ausschreitungen tausender russischer Jugendlicher im Dezember. Nach dem Tod eines Fußballfans im Streit mit Kaukasiern hatten Ultranationalisten Jagd auf Migranten gemacht.

Ein deutscher Manager des Flughafens wies die scharfe Kritik von Kremlchef Dmitri Medwedew an den laxen Sicherheitskontrollen auf dem Airport zurück. «Was uns passiert ist, kann auf jedem Großflughafen passieren», sagte der Direktor für Internationale Angelegenheiten und Geschäftsentwicklung des Flughafens, Daniel Burkard, der in Hannover erscheinenden «Neuen Presse» (Mittwoch). Medwedew hatte die Vorkehrungen in Domodedowo hingegen als «Anarchie» gegeißelt und gefordert, die Verantwortlichen zu bestrafen.

Moskaus Bürgermeister Sergej Sobjanin rief unterdessen die Taxiunternehmen auf, bei Katastrophen wie dem Selbstmordattentat am Flughafen auf überhöhte Fahrtpreise zu verzichten. Nach dem Anschlag hatten Taxifahrer bis zu 500 Euro für eine Fahrt vom Airport in die Stadt und damit etwa zehnmal so viel wie üblich verlangt. Allerdings arbeiten die meisten Fahrer illegal. Die russische Fluglinie Aeroflot kündigte an, die Angehörigen der Todesopfer kostenlos nach Domodedowo und zurück zu fliegen, damit sie dort ihrer Verwandten gedenken können.

afp/dpa/jp - Bild: epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-