Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Druckabfall in Qantas-Boeing - Panik bei Passagieren

25.01.201110:46

Schrecksekunden im Flugzeug in 11.000 Metern Höhe: ein plötzlicher Druckabfall versetzte Qantas-Passagiere in Panik. Die Klimaanlage war ausgefallen.

Ein plötzlicher Druckabfall im Flugzeug hat Passagiere bei einem Qantas-Flug in Australien in Panik versetzt. Die Sauerstoffmasken fielen aus den Decken und die insgesamt 99 Passagiere wurden angewiesen, durch die Masken zu atmen.

Dann zogen die Piloten die Boeing 737-400 in einem scharfen Manöver von fast 11.000 auf 3000 Meter hinunter. Ursache war ein Ausfall beider Klimaanlagen, teilte die australische Airline mit. Die Passagiere seien zu keinem Zeitpunkt gefährdet gewesen.

Das Personal wollte auf dem in Adelaide gestarteten Flug QF670 gerade die Frühstückstabletts abräumen und die Kabine zur Landung in Melbourne vorbereiten. "Alles lief normal, bis die Stewardessen plötzlich an ihre Plätze zurückliefen", berichtete ein Passagier der Zeitung 'Herald Sun'. "Dann hörten wir diesen Luftstrom, wir sind wirklich sehr schnell gesunken."

Die Maschine landete ohne Probleme in Melbourne. Niemand sei verletzt worden, teilte Qantas mit. An Bord sei nach ersten Untersuchungen zunächst die Klimaanlage auf der linken Seite ausgefallen. Die Anlage auf der rechten Seite sei dann überbeansprucht gewesen und ebenfalls ausgefallen.

Ein Qantas-Airbus A380 war im November nach einem Triebwerk-Ausfall spektakulär in Singapur notgelandet. Bei der Maschine war ein Triebwerk kurz nach dem Start in Brand geraten und teilweise zu Boden gestürzt. Die Piloten brachten die Maschine mit mehr als 400 Passagieren an Bord trotz zahlreiche Fehleranzeigen der Bordelektronik sicher wieder zu Boden. Das Problem lag im Rolls- Royce-Triebwerk. Qantas und andere Airlines haben die fehlerhaften Modelle inzwischen ausgetauscht.

dpa/jp/km - Bild: epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-